Finanzen

Europas Unternehmen auf Kuba drohen Klagen in den USA

Lesezeit: 2 min
17.04.2019 15:56
Die US-Regierung hat angekündigt, fortan Klagen gegen Unternehmen zuzulassen, die auf Kuba aktiv sind.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Handelsstreit mit der EU gießen die USA neues Öl ins Feuer. Die Regierung von Präsident Donald Trump verkündete am Mittwoch, dass sie künftig Klagen vor US-Gerichten gegen ausländische Unternehmen zulassen will, die in Kuba tätig sind. Die Trump-Regierung setzt sich damit über scharfe Warnungen aus der EU hinweg. Europäische Firmen sind in dem Karibikstaat erheblich engagiert.

Außenminister Mike Pompeo kündigte an, die Klagen gegen im Kuba-Geschäft tätige Unternehmen sollten ab dem 2. Mai gesetzlich erlaubt sein. Er warnte, "jede Person oder Firma, die in Kuba Geschäfte macht", solle diese Ankündigung beachten. Nach Angaben der US-Chefdiplomatin für Lateinamerika, Kimberly Breier, soll es bei der Anwendung des Gesetzes keinerlei Ausnahmeregelungen geben.

Das Gesetz stammt zwar bereits von 1996. Es war jedoch in den vergangenen Jahrzehnten von allen Trump-Vorgängern ausgesetzt worden - auch um westliche Partner nicht zu verprellen.

Konkret ermöglicht das dritte Kapitel des sogenannten Helms-Burton-Gesetzes kubanischstämmigen US-Bürgern, gegen Einzelpersonen oder Firmen wegen in Kuba enteigneten Besitzes vor Gericht zu ziehen. Von den potenziellen Prozessen betroffen sind also solche Unternehmen, die mit in dem Karibikstaat seit der Revolution von 1959 enteigneten Immobilien oder anderen Besitztümern operieren.

Die EU reagierte mit scharfer Kritik auf die "bedauerliche" Entscheidung der USA. In einer gemeinsamen Erklärung der EU-Kommission und der kanadischen Regierung hieß es, die Inkraftsetzung des US-Gesetzes habe große Auswirkungen auf in Kuba tätige Firmen aus Europa und Kanada.

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini, Handelskommissarin Cecilia Malmström und die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland bezeichneten die "extraterritoriale" und "einseitige" Maßnahme auch als Verstoß gegen das Völkerrecht. Sie könne zu nichts Anderem als einer "unnötigen Spirale" von juristischen Auseinandersetzungen führen.

Der Kuba-Streit belastet die anstehenden Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Erst am Montag hatten die EU-Länder nach wochenlangem Streit in ihren Reihen grünes Licht für die Aufnahme solcher Verhandlungen gegeben. Besonders auf Druck Frankreichs ist das Verhandlungsmandat für die Kommission auch daran geknüpft, dass die USA den Handelskonflikt nicht weiter anheizen.

Die meisten europäischen Investitionen in Kuba kommen aus Spanien, Frankreich und Italien. Die spanische Regierung hatte bereits am Rande der Erteilung des Verhandlungsmandats vor jeglichen US-Maßnahmen "mit extraterritorialem Charakter" gewarnt, die sich negativ auf die EU-Wirtschaft auswirkten. Bei den Handelsgesprächen seien solche Maßnahmen unbedingt zu berücksichtigen.

Die EU-Kommission hatte ihrerseits im Vorfeld der jetzt verkündeten US-Entscheidung gewarnt, sie werde "alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen müssen", um ihre Interessen zu wahren. Die EU erwäge die mögliche Einleitung eines Verfahrens bei der Welthandelsorganisation WTO, hieß es in einem Brief Mogherinis und Malmströms.

Darüber hinaus könnten Schäden, die europäischen Unternehmen entstehen, "mittels der Beschlagnahmung und Veräußerung des Besitzes von US-Klägern wiedererlangt werden", warnten Mogherini und Malmström in dem Schreiben, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag.

Auch die kubanische Regierung wandte sich "energisch" gegen die die von Washington verkündete Maßnahme. Es handle sich um einen "Angriff auf das Völkerrecht und die Souveränität Kubas sowie von Drittstaaten" schrieb der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Die USA haben seit 1962 ein Wirtschaftsembargo gegen Kuba verhängt. Trumps Vorgänger Barack Obama hatte zwar einen Annäherungskurs gegenüber dem kommunistisch regierten Nachbarstaat verfolgt und die diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen lassen. Das Embargo ließ er jedoch in Kraft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck