Politik

Ukraine: Ein Komiker wird neuer Präsident

Die EU hat dem neuen ukrainischen Präsidenten Selenski ihre Unterstützung zugesagt.
23.04.2019 10:26
Lesezeit: 1 min

Nach dem Sieg des Komikers Wolodymyr Selenski bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine haben die Bundesregierung und die EU dem Land ihre Unterstützung zugesagt. Die Bundesregierung werde der Ukraine "insbesondere in ihrem Recht auf Souveränität und territoriale Integrität" zur Seite stehen, heißt es in einem Glückwunschschreiben von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), das eine Regierungssprecherin am Montag veröffentlichte.

Die Stabilisierung der Ukraine und "eine friedliche Konfliktlösung" lägen ihr ebenso am Herzen wie Reformen der Justiz, der Dezentralisierung und der Korruptionsbekämpfung, erklärte Merkel in dem Schreiben.

Auch Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte, Deutschland werde "eng an der Seite der Ukraine stehen", um die Umsetzung von Reformen zu unterstützen. Gemeinsam mit Frankreich stehe Deutschland zudem bereit, um an einer Lösung des Konflikts in der Ostukraine zu arbeiten.

Auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk sagten Selenski in einem gemeinsamen Brief die Unterstützung der EU im Konflikt um die "Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität" der Ukraine zu. Sie sprachen der ukrainischen Bevölkerung zudem ihre Anerkennung für das "starke Festhalten an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" bei der Wahl aus.

Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Ukraine hatte sich der Schauspieler und Komiker Selenski am Sonntag klar gegen Amtsinhaber Petro Poroschenko durchgesetzt. Nach Auszählung von 85 Prozent der Stimmen kam der 41-Jährige auf 73,2 Prozent, Poroschenko nur auf 24,4 Prozent.

Auf Selenskyj warten enorme Herausforderungen, unter anderem ist die Ukraine bei ihren Geldgebern aus der EU und auch beim Internationalen Währungsfonds hoch verschuldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...