Politik

US-Sanktionen gegen den Iran treffen die Türkei hart

Die Verschärfung der Iran-Sanktionen trifft die Türkei besonders hart. Der Nachbar im Südosten ist der mit Abstand wichtigste Energielieferant. Die Inflation in der Türkei könnte deutlich steigen.
24.04.2019 17:16
Lesezeit: 2 min

Ab Anfang Mai gelten die Ölsanktionen der USA gegen den Iran ohne jede weitere Ausnahmeregelung für bestimmte Staaten. Die Importe iranischen Öls durch Italien, Griechenland, die Türkei, China, Indien, Japan, Südkorea und Taiwan wurden bisher von der US-Regierung nicht bestraft, das ändert sich nun in einigen Tagen. Die acht Staaten gehören zu den wichtigsten Importeuren iranischen Rohöls.

Die Türkei ist von der Verschärfung besonders stark betroffen:

Den aktuellsten Daten der türkischen Energieagentur EPDK zufolge hatte der Iran im Januar 2019 einen Anteil von über 12,35 Prozent an allen türkischen Ölimporten, berichtet Finans Haberler.com. Die Daten zu den Monaten Februar und März wurden noch nicht veröffentlicht. Der Energieanalyst Necdet Pamir weist darauf hin, dass die Abhängigkeit der Türkei vom Iran bei Rohöl, das noch nicht die Destillationsprozesse durchlaufen hat, noch wesentlich höher ist. Der Iran hat hier einen Anteil von etwa 44,6 Prozent an allen türkischen Rohölimporten und ist damit der mit Abstand wichtigste Lieferant.

Pamir zufolge beläuft sich der Ölanteil am Gesamtenergiekonsum der Türkei auf 31 Prozent. Problematisch sei vor allem, dass 94 Prozent des gesamten in der Türkei verbrauchten Öls importiert werde. Die Abhängigkeit von Energieimporten sei auch einer der Gründe dafür, warum das Handelsbilanzdefizit der Türkei so hoch sei.

Ölpreis, Liraverfall und Arbeitslosigkeit in der Türkei

So sei auch die Entwicklung des Ölpreises ein Problem für die Türkei. Während der Ölpreis für die richtungsweisende Nordseesorte Brent im Jahr 2017 bei durchschnittlich 54 US-Dollar für ein Barrel (159 Liter) lag, stieg er im Jahr 2018 auf durchschnittlich 71 US-Dollar. Derzeit schwankt er bei rund 74 US-Dollar.

Auch aufgrund des Wegfalls der Ausnahmeregelung erlebte die Türkische Lira zum US-Dollar am Mittwoch erneut einen drastischen Wertverfall. Ein US-Dollar kosteten am Mittwochnachmittag 5,8737 Lira, berichtet Haberturk. Denn wenn der Iran durch die Sanktionen erfolgreich von den internationalen Märkten abgeschnitten werden sollte, verringert sich tendenziell das Angebot und der Preis für Rohöl steigt weiter. 

Das wiederum führt zu einer Ausweitung des ohnehin hohen Handelsbilanzdefizits, worunter wiederum der Kurs der Lira zu Dollar und Euro leiden dürfte.

Problematisch ist außerdem, dass die Inflation in der Türkei aufgrund der gestiegenen Ölpreise wieder anziehen dürfte. Die Geldentwertung liegt derzeit bei rund 20 Prozent pro Jahr und konnte zuletzt nur mühsam von einem Niveau von rund 25 Prozent gesenkt werden.

Die Arbeitslosenquote in der Türkei war zuletzt auf 14,7 Prozent gestiegen und damit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Etwa 4,7 Millionen Türken waren im Januar 2019 ohne Arbeit, wie das Statistikamt in Ankara am Montag mitteilte. Das sind im Vergleich zum Vorjahr rund 1,3 Millionen Menschen mehr. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit ist demnach mit 26,7 Prozent besonders hoch, teil das Türkische Statistikamt (Turkstat) in einer Mitteilung mit.

Energieanalyst Pamir kritisiert vor allem die Widersprüche, in die sich die Regierungspartei verwickelt. So präsentierte sich die Regierung in Ankara als scharfer Gegner der Sanktionen gegen den Iran. Diverse Regierungssprecher sagten im vergangenen Jahr, dass sie die erweiterten US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor ignorieren werden. Insgeheim versuchen man aber, die starke Abhängigkeit zu verringern.

“Die Repräsentanten der Regierung haben zwar durchgehend behauptet, die Türkei werde sich nicht an die US-Sanktionen halten. Das waren Botschaften, die sich für innenpolitische Erfolge angeboten haben. Doch Fakt ist: Im vergangenen Jahr sind unserer Ölimporte aus dem Iran drastisch zurückgegangen. Im November 2018 (Inkrafttreten des US-Sanktionsregimes gegen den Iran, Anm. d. Red.) haben wir überhaupt kein Öl aus dem Iran importiert”, zitiert die Zeitung Sözcü Pamir.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...