Finanzen

UBS: Krisen in Übersee finden über Spanien den Weg nach Europa

Die Schweizer Großbank warnt vor den immensen Investitionen, welche insbesondere spanische Banken in Übersee getätigt haben. Kommt es dort zu Krisen, schwappen die Probleme nach Europa über.
25.04.2019 17:16
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Großbank UBS hat darauf hingewiesen, dass das starke Engagement spanischer Banken in den lateinamerikanischen Märkten und in der Türkei eine Ansteckungsquelle für künftige Krisen in Europa darstellen könnte, berichtet der Finanzblog Wolfstreet.

80 Prozent des gesamten Bankengagements der Eurozone in Südamerika werden demnach durch Spanien geleistet, dessen Banken rund 384 Milliarden Euro an Forderungen in der Region haben.

Ein Finanz-Schock in den aufstrebenden und sich entwickelnden Märkten könnte auch die Wirtschaft der Eurozone bremsen, schreiben Analysten der UBS. Das Engagement der spanischen Banken in Lateinamerika entspricht etwa 30 Prozent des spanischen BIP und macht sowohl das Land als auch die Eurozone anfällig für Ansteckungseffekte einer Krise, die sich in einer der großen Volkswirtschaften entwickeln könnte. Allen voran Argentinien steht dabei im Fokus, welches hochverschuldet ist und mit einer Inflation von jährlich 50 Prozent kämpft.

Es ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass die UBS vor dem Zustand spanischer Banken warnt. Bereits im Januar sorgte die Bank für Aufsehen, als sie die Probleme des spanischen Bankensektors beschrieb. Zum einen könnte das nachlassende Wirtschaftswachstum zusammen mit der steigenden Wahrscheinlichkeit, dass die Nullzinsen in der Eurozone nicht enden, die Margen der Banken negativ beeinflussen. Andererseits wurden die niedrigen Kapitalquoten der spanischen Banken als Problem identifiziert. Die meisten spanischen Banken, einschließlich des Riesen Santander, weisen Kapitalquoten auf, die unter dem von der EZB festgelegten Mindestwert von 12 Prozent liegen. Darüber hinaus stellen kostspielige Rechtsstreitigkeiten nach wie vor ein großes Risiko für den spanischen Bankensektor dar.

Angesichts dieser niedrigen Kapitalquoten ist nicht klar, wie der Sektor erhebliche negative Auswirkungen auffangen kann, warnt die UBS.

Ende 2017 warnte der IWF in einer Einschätzung des spanischen Finanzsektors, dass die bedeutende internationale Präsenz der größten Banken des Landes zwar willkommene Diversifikationseffekte bietet, aber auch erhebliche Risiken aufweist. Am besorgniserregendsten sei Spaniens Bankengagement in den beiden großen Volkswirtschaften Lateinamerikas, Brasilien und Mexiko. In Brasilien hatten die spanischen Banken im dritten Quartal des Jahres 2018 ein Gesamtengagement in Höhe von 150 Milliarden Dollar. Dies entspricht rund 47 Prozent der gesamten ausländischen Bankinvestitionen. Für Banco Santander ist Brasilien der mit Abstand größte Markt, wo derzeit 26 Prozent des weltweiten Betriebsgewinns generiert werden, während es in Spanien nur 17 Prozent sind. Das spanische Geldhaus plant auch, seine Präsenz in Mexiko auszubauen, indem es die verbleibenden börsennotierten Aktien seiner mexikanischen Tochtergesellschaft im Wert von etwas mehr als 2,5 Milliarden Euro erwirbt. Laut El País will die Bank die hohen Zinssätze in Mexiko von derzeit 8 Prozent (im Vergleich zu 0% in der Eurozone) sowie das im Markt vorhandene Kreditwachstum nutzen. Allein im Jahr 2018 hatte Santander Mexico seine Kreditvergabe um 16 Prozent erhöht. In Mexiko haben spanische Banken bereits über 160 Milliarden Dollar in die Wirtschaft investiert, was 42 Prozent des gesamten Auslandsbankengagements entspricht. Diesmal ist es BBVA, die über ihre Tochtergesellschaft BBVA Bancomer, die größte Bank Mexikos, das Schwergewicht hebt.

Das am unmittelbarsten herrschende Marktrisiko für spanische Banken liegt jedoch in der Türkei, wo eine Wiederholung der Währungskrise aus dem vergangenen Jahr entstehen könnte. Die Arbeitslosenquote erreichte in dieser Woche ein fast zehnjähriges Hoch, während die Lira gegenüber dem Dollar auf ein sechsmonatiges Tief sank. Im ersten und dritten Quartal 2018 reduzierten spanische Banken ihr Engagement in der türkischen Wirtschaft zwar um rund ein Viertel von 82 Milliarden Euro auf 62 Milliarden Euro. Sie sind jedoch immer noch viel exponierter als alle anderen ausländischen Banken. Wenn in der Türkei eine Krise ausbrechen sollte, besteht das größte Risiko für die dort tätigen ausländischen Banken, wie die spanische BBVA, die italienische Unicredit, die holländische ING und die britische HSBC, darin, dass türkische Kreditnehmer ihre Fremdwährungskredite nicht mehr bezahlen können und ausfallen.

Keine Bank ist einem solchen Risiko so sehr ausgesetzt wie die BBVA, welche aufgrund des Einbruchs der Lira und der schwächelnden Aktien ihrer türkischen Tochtergesellschaft Turkiye Garanti Bankasi AS bereits mehr als 60 Prozent ihrer Investition in der Türkei verloren hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...