Deutschland

Güterverkehr: Deutsche Lärmschutzregeln verursachen Unruhe in Polen

Lesezeit: 2 min
01.05.2019 07:28
Im Kampf für mehr Lärmschutz droht die deutsche Regierung damit, die lauten polnischen Güterzüge an der Grenze abzuweisen. Doch Polen beharrt auf EU-Recht.
Güterverkehr: Deutsche Lärmschutzregeln verursachen Unruhe in Polen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Polen kritisiert das deutsche Vorgehen zur Verringerung von Eisenbahnlärm. Warschau fürchtet, dass ältere, polnische Güterzüge in Deutschland verboten werden und daher künftig durch Österreich und Italien fahren müssen, um die Häfen am Atlantik zu erreichen.

Die deutschen Pläne sehen vor, ein Verbot von lauten, älterer Güterwagen um vier Jahre vorzuziehen. Bereits im Dezember 2020 würde es in Kraft treten. Züge, die die vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten, würden dann an der deutschen Grenze angehalten.

"Dies würde die weitere Entwicklung und Expansion der polnischen Schienengüterverkehrsbetreiber in die westeuropäischen Märkten stoppen", sagte der stellvertretende polnische Infrastrukturminister Andrzej Bittel in der vergangenen Woche.

Deutschland hatte in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als eine Milliarde Euro in den Lärmschutz im Schienenverkehr investiert. Polen hingegen hat in Brüssel eine Befreiung von den EU-Vorschriften ausgehandelt, sodass laute Güterzüge dort noch bis Ende 2036 fahren dürfen.

Doch nun plant die deutsche Bundesregierung, den Schienenverkehr leiser zu machen. Laut einem Gesetzentwurf zum Verbot lauter Güterwagen, den der Deutsche Bundesrat bereits verabschiedet hat, ist der Betrieb von lauten Güterwagen hierzulande ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 verboten.

[newsletter-signup-telegram][/newsletter-signup-telegram]

Als "laut" gelten Güterwagen, die bei ihrer Inbetriebnahme die Fahrgeräuschgrenzwerte nach der Technischen Spezifikation Interoperabilität Teilsystem Fahrzeuge Lärm (TSI Lärm) nicht einhalten mussten. Diese Wagen sind häufig mit Grauguss-Bremssohlen ausgestattet, die einen großen Teil des Schienenlärms verursachen.

Die vom Schienengüterverkehr ausgehende Schallemission kann als schädliche Umwelteinwirkung gelten. Menschen, die nachts ständig hohen Schalleinwirkungen ausgesetzt sind, haben deutliche höhere gesundheitliche Risiken.

Bis zum 13. Dezember 2020 hat die Wirtschaft nach Ansicht der Bundesregierung ausreichend Zeit für die Umrüstung der Güterwagen auf leise Bremssohlen. Zudem wird die Umrüstung durch Finanzhilfen und lärmabhängige Trassenpreissysteme gefördert.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat am Dienstag angekündigt, an 19 Messpunkten entlang wichtiger Eisenbahnstrecken mit mehr als 70 Prozent des nationalen Güterverkehrs mit der Überwachung des Geräuschpegels zu beginnen. Bis nächstes Jahr solle die Lärmbelastung im Schienenverkehr halbiert werden.

"Die Eisenbahn wird ein guter und ruhiger Nachbar sein", zitiert Politico den Minister. Sobald sie für die Bewohner nachweislich leiser geworden sei, werde sich auch die Einsicht durchsetzen, dass ein größerer Teil des Verkehrs auf die Eisenbahn verlagert werden müsse.

Ausnahmen greifen, wenn laute Güterwagen nur noch so langsam fahren, dass sie den zulässigen Schallleistungspegel nicht überschreiten. Damit wird erreicht, dass Güterzüge weniger Lärm verursachen. Daher bleibt der EU-weit geltende Anspruch auf Zugang zum Schienennetz nach Ansicht der Bundesregierung gewahrt.

Die polnische Regierung hingegen sieht in den deutschen Verbotsplänen ab Dezember 2020 einen "brutalen Verstoß" gegen EU-Recht. Nach Ansicht von Warschau besagt das EU-Abkommen, dass auch Güterzüge, welche die Kriterien nicht erfüllen, noch bis Ende Dezember 2024 in der gesamten Union verkehren dürfen.

Die Deutsche Bahn hat nach eigenen Angaben seit dem Jahr 1999 hierzulande 1,4 Milliarden Euro für den Abbau des Lärms ausgegeben, unter anderem durch die Verbesserung der Wagenbremsen und die Installation von Lärmschutzwänden.

Für die polnische Regierung ist Deutschland beim Lärmschutz nicht das einzige Problem. Denn auch die Schweiz wolle die Frist für die neuen EU-Grenzwerte auf Dezember 2020 vorziehen. "Eine solche Situation wäre für polnische Spediteure sehr ungünstig", sagte Vize-Infrastrukturminister Bittel.

Jene Spediteure, deren Waggons nicht den neuen Kriterien entsprächen, könnten die Schienennetze von Deutschland und der Schweiz ab Dezember 2020 nicht mehr nutzen. Die betroffenen polnischen Güterzüge müssten diese beiden Länder dann auf ihrem Weg zu anderen europäischen Zielen umfahren.

Das polnische Infrastrukturministerium sagte, es habe das Thema bei einem Treffen mit der EU-Kommission diesen Monat zur Sprache gebracht. Die Kommission habe die polnische Position verstanden und sich bereit erklärt, Gespräche mit den EU-Ländern darüber zu führen.

Ein Sprecher der EU-Kommission sagte, dass eine europaweite Koordinierung für die Aufrechterhaltung der Interoperabilität der Eisenbahnsysteme unerlässlich sei. Daher habe die Kommission Ländern wie Polen bereits finanzielle Unterstützung zur Nachrüstung der alten Güterwaggons angeboten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...