Finanzen

USA: Ausfallraten bei Kreditkarten steigen deutlich

In den USA ist ein wichtiger Indikator zu Forderungsausfällen bei Kreditkarten auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren gestiegen.
29.04.2019 17:18
Lesezeit: 2 min

Die Abschreibungsrate ist der Anteil der Kredite, bei dem die Kreditkartenunternehmen nicht mehr erwarten, dass die Schulden jemals wieder zurückgezahlt werden. Dieser Indikator ist Daten von Bloomberg zufolge in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres auf 3,82 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit dem zweiten Quartal 2012.

Zudem sind jene Kredite, bei denen die Rückzahlung schon seit mindestens 30 Tagen überfällig sind, bei den sieben größten US-amerikanischen Kartenherausgebern angestiegen. Diese überfälligen Kredite sind ein Vorbote zukünftiger Abschreibungen.

Laut Richard Fairbank, dem CEO des drittgrößten US-Kreditkartenunternehmens Capital One Financial, hat es bei bestimmten Kunden eine deutliche Verschlechterung der Kreditqualität gegeben. Denn aus den Auskünften über sie verschwinden jetzt die negativen Kreditereignisse aus der Zeit der Finanzkrise der Jahre 2007/2008.

"Wir haben möglicherweise Daten vor uns, die nicht das vollständige Bild der Kreditgeschichte eines Verbrauchers vermitteln", sagte Fairbank letzte Woche in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Mit anderen Worten: Kreditnehmer bringen heute weit höhere Risiken für die Kreditkartenunternehmen mit sich, als man aus den Kredit-Auskünften über sie entnehmen kann.

Denn seit ungewohnt langer Zeit, seit immerhin mehr als zehn Jahren, hat es in den USA keine Rezession mehr gegeben. Das heißt die Kreditfähigkeit der Verbraucher wurde in dieser Zeit nicht hart getestet.

Doch dies wird beim Erstellen von Kredit-Auskünften nicht beachtet. Es besteht daher die Gefahr, dass die Unternehmen bei der Kreditvergabe jetzt zu hohe Risiken eingehen, was zu einem zusätzlichen Anstieg der Kreditausfälle führen dürfte, wenn die nächste Rezession kommt.

Die Rating-Agentur Moody's hat dazu Zahlen. Demnach gibt es heute rund 15 Millionen mehr Verbraucher mit FICO-Kreditwerten über 740 als noch im Jahr 2006, und etwa 15 Millionen weniger Verbraucher mit Kreditwerten unter 660.

"Die Werte der Kreditnehmer mögen gestiegen sein, aber ihr individuelles Risiko, ihre Einstellung zu Krediten und ihre Fähigkeit, Rechnungen zu bezahlen, sind gleich geblieben. Man hätte denken können, dass 700 ein guter Wert ist, aber heute ist das nur noch durchschnittlich", zitiert Bloomberg den Moody's-Chefökonomen Cris deRitis.

Die Abschreibungsrate von Capital One in den USA ist von 4,64 Prozent Ende letzten Jahres auf 5,04 Prozent im ersten Quartal gestiegen. Bei Discover Financial Services, das ebenfalls letzte Woche seine Zahlen vorlegte, stieg die Abschreibungsrate auf 3,5 Prozent gegenüber 3,23 Prozent im Vorquartal.

Discover-CEO Roger Hochschild sagte, sein Unternehmen habe inaktive Konten geschlossen und die Anzahl und den Umfang von Kreditlinienerhöhungen für neue und bestehende Kunden verlangsamt.

Der Wettbewerb um die qualitativ hochwertigsten Kunden ist nach wie vor hart, was dazu führt, dass viele Kreditkartenunternehmen mehr Geld für Marketing ausgeben, um Marktanteile bei dieser Gruppe zu gewinnen. Doch ein möglicher Anstieg der Forderungsausfälle hat viele Emittenten nun dazu veranlasst, die Kreditvergabe zu straffen.

Zwar ist die Rate der Abschreibungen noch immer nahe historischen Tiefstständen, wobei die Banken von den niedrigen Arbeitslosenzahlen in den USA profitieren. Doch bereits im Januar zeigten die Ergebnisse des vierten Quartals, dass die niedrigsten Abschreibungsraten seit Jahrzehnten nun zu Ende gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...