Politik

US-Institute erwarten deutliche Temperatur-Anstiege weltweit

Einer Forschergruppe zufolge wird der globale Temperaturanstieg nicht bei 2,5 Grad Celsius, sondern bei über 5,0 Grad Celsius liegen - mit verheerenden Folgen für das Klima.
07.05.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (Princeton, NJ), das National Science Foundation’s National Center for Atmospheric Research (Boulder, CO) und sechs weitere internationale Rechenzentren haben im Verlauf von computergestützten Modellen herausgefunden, dass die globale Erwärmung noch schneller verlaufen wird als bisher gedacht, berichtet Oilprice.com.

Ältere Modelle des Klimawandels prognostizierten, dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes globale Temperaturanstiege zwischen 2,5 und 5,0 Grad Celsius verursachen würde. Die neuen Modelle legen nahe, dass frühere Schätzungen zu konservativ waren und dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes einen Anstieg von mehr als 5,0 Grad Celsius erzeugen wird.  

Klimawissenschaftler sind sich nicht sicher, warum die neuen Modelle weitaus höhere Temperaturen projizieren. Diese Frage kann beantwortet werden, nachdem das Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) abgeschlossen wird. Das CMIP umfasst 23 weitere Modelle. Die CMIP-Modelle werden wichtige Beiträge für den im Jahr 2021 geplanten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN liefern.

Es lässt sich nicht vorhersagen, ob das CMIP die acht Klimamodelle bestätigt oder stattdessen einen Computerfehler aufdeckt.

Gletscher in den Alpen

Durch die Klimaerwärmung könnten die Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 weitgehend geschmolzen sein. Das schreiben Schweizer Forscher im Fachblatt The Cryosphere. Sie stützen sich auf ein Computer-Modell, das Eisfluss und Schmelzprozesse berücksichtigt, sowie auf Daten aus der Beobachtung der Gletscher.

Die Forscher haben zwei Szenarien entworfen: Sollte die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad verglichen zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden können, gingen zwischen 2017 und 2100 etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verloren. Sollten sich das Klima stärker erwärmen, seien am Ende des Jahrhunderts im schlimmsten Fall mehr als 90 Prozent der Eismasse verschwunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...