Politik

Venezuela: Auseinandersetzungen vor Militärbasis gemeldet

Lesezeit: 1 min
30.04.2019 14:17
In Venezuela spitzt sich die Lage zu. Der selbsternannte Oppositionsführer Guaido hat eigenen Angaben zufolge Teile der Streitkräfte hinter sich. Es werden Auseinandersetzungen mit der Polizei berichtet.
Venezuela: Auseinandersetzungen vor Militärbasis gemeldet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet:

Im Machtkampf in Venezuela hat sich eine Gruppe der Streitkräfte gegen Staatschef Nicolás Maduro gestellt und einen führenden Oppositionspolitiker befreit. Der selbsterklärte Übergangspräsident Juan Guaidó sagte am Dienstag, er habe gegen Maduro nun die Unterstützung "mutiger Soldaten". Die Regierung prangerte einen "Putschversuch" an und rief ihre Anhänger auf, sich um den Präsidentenpalast in Caracas zu scharen. Die Regierung in Madrid warnte vor einem "Blutvergießen".

"Heute sind mutige Soldaten, mutige Patrioten, mutige Männer, die die Verfassung unterstützen, unserem Aufruf gefolgt", sagte Guaidó in einem in Online-Netzwerken verbreiteten Video, das ihn zusammen mit uniformierten Männern auf einer Militärbasis in Caracas zeigt. Bislang galt die Armee als wichtigste Stütze Maduros.

Der Oppositionspolitiker Leopoldo López erklärt derweil, er sei von Soldaten aus der Haft "befreit" worden. López veröffentlichte im Kurzbotschaftendienst Twitter ein Bild, das ihn mit uniformierten Männern zeigte. Die "Operation Freiheit" und die "letzte Phase" zur Beendigung der Maduro-Regierung hätten begonnen, schrieb López. In Guaidós Video ist López zusammen mit dem Übergangspräsidenten auf der Militärbasis zu sehen.

Die Regierung machte "rechte Putschisten" am Dienstag für die sich überschlagenden Ereignisse verantwortlich. Derzeit sei die Regierung dabei, "Verräter" innerhalb der Armee zu bekämpfen, die sich im Viertel Altamira in Caracas versammelt hätten, schrieb Kommunikationsminister Jorge Rodríguez im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Er rief die Bevölkerung zu "höchster Alarmbereitschaft" auf, um den "Putschversuch abzuwehren und den Frieden zu retten". Verteidigungsminister Vladimir Padrino erklärte dagegen in einer Twitter-Botschaft, die Lage in den Kasernen sei "normal".

Der Vorsitzende der von Maduro zur Entmachtung des Parlaments eingesetzten verfassunggebenden Versammlung, Diosdado Cabello, rief die Regierungsanhänger auf, sich um den Präsidentenpalast in Caracas zu versammeln. "Wir werden sehen, was sie gegen unser Volk ausrichten können", sagte er im Staatsfernsehen.

Derweil rief Kolumbiens Präsident Iván Duque das gesamt Militär des Nachbarlandes auf, Guaidó zu unterstützen. Sie sollten sich auf die "richtige Seite der Geschichte" stellen und die "Diktatur und Usurpation Maduros" zurückweisen, schrieb Duque bei Twitter.

Kolumbiens Außenminister Carlos Holmes Trujillo forderte eine Dringlichkeitssitzung der sogenannten Lima-Gruppe. Dieser gehören 13 Länder aus Lateinamerika und der Karibik sowie Kanada an.

Die spanische Regierung warnte vor einem "Blutvergießen". "Wir unterstützten einen demokratischen und friedlichen Prozess", sagte eine Regierungssprecherin in Madrid zu Journalisten. Sie erneuerte die Forderung nach sofortigen Neuwahlen.

Guaidó liefert sich seit Monaten einen Machtkampf mit Maduro. Für den 1. Mai hatte Guaido zu neuen Massenprotesten aufgerufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...