Deutschland

Deutsche Oberflächentechnik dominiert den Weltmarkt

Die Unternehmen der deutschen Oberflächentechnologie-Branche sind weltweit erfolgreich.
02.05.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Die Unternehmen der deutschen Oberflächentechnik werden auch 2019 ihren Umsatz steigern. Allerdings wird diese Steigerung ein ganzes Stück geringer ausfallen als in den vergangenen Jahren, als es fünfmal hintereinander jeweils ein starkes Wachstum zu verzeichnen gab. 2019 wird das Wachstum voraussichtlich nur circa ein Prozent betragen. Insgesamt dürfte die fast ausschließlich mittelständisch geprägte Branche einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro erzielen. Die Auslastung ist weiterhin hoch; Thomas Schräder vom vom „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA) spricht von einer „Konsolidierung auf hohem Niveau“.

Hauptabnehmer von Produkten der Oberflächentechnik bleibt die Automobil-Industrie, es folgen die Zulieferer und der Maschinenbau. Insgesamt nehmen diese drei Bereich mehr als 60 Prozent der gesamten Produktion ab. Treiber ist hier vor allem der Leichtbau, für den die Oberflächentechnik eine grundlegende Basis-Technologie darstellt.

In internationalem Maßstab ist die deutsche Oberflächentechnik hervorragend aufgestellt. Rund 30 Prozent der weltweit gehandelten Oberflächentechnik-Produkte stammen aus der Bundesrepublik, was das Land zum weltweit zweitgrößten Exporteur in diesem Bereich macht (an erster Stelle liegt China mit knapp über 30 Prozent). Die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums (ohne Deutschland) kommen auf 22 Prozent, Nordamerika auf elf Prozent. Die übrigen rund fünf Prozent kommen aus dem Rest der Welt, vor allem aus Ostasien (ohne China) sowie den nicht zum europäischen Wirtschaftsraum gehörenden europäischen Staaten, beispielsweise Russland. Was den Absatz anbelangt: Der europäische Wirtschafsraum ist mit 40 Prozent Anteil am internationalen Handel mit Oberflächentechnik-Produkten der weltweit größte Absatzmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...