Deutschland

Das sind die zehn bestverdienenden Aufsichtsräte Deutschlands

Einer Studie zufolge ist Michael Diekmann der mächtigste Aufsichtsratsvorsitzende Deutschlands. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley und Paul Achleitner.
04.05.2019 13:54
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat eine Studie veröffentlicht, die darlegt, welche Aufsichtsräte in Deutschland am mächtigsten sind. Den ersten Platz belegt Michael Diekmann von der Allianz, BASF und Fresenius. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley (E.ON, BMW und Lufthansa), Paul Achleitner (Bayer, Daimler und Deutsche Bank), Werner Wenning (Bayer und Siemens), Jim Hagemann Snabe (Allianz und Siemens), Bernd Pitschetsrieder (Daimler und Münchener Rück), Wolfgang Reitzle (Continental und Linde), Werner Brandt (RWE und Siemens), Ann Kristin-Achleitner (Deutsche Börse, Münchener Rück und Linde) und Norbert Reithofer (BMW und Siemens).

Beim Ranking des DSW wurden folgende Wertungsgrundsätze berücksichtigt: Zehn Punkte wurden für einen Aufsichtsratsvorsitz in Kombination mit (mindestens) einem Ausschussvorsitz vergeben. Weitere Ausschussvorsitze in dem betreffenden Unternehmen wurden mit vier Punkten bedacht. Acht Punkte wurden für eine Aufsichtsratsmitgliedschaft in Kombination mit einem Ausschussvorsitz vergeben.

Die gleiche Punktzahl erhielt ein Aufsichtsratsvorsitz mit einer reinen Ausschussmitgliedschaft (ohne Vorsitz). Sechs Punkte wurden für die Kombination Aufsichtsratsmitgliedschaft und Ausschussmitgliedschaft vergeben. Weitere Mitgliedschaften in Ausschüssen desselben Unternehmens wurden mit drei Punkten berücksichtigt. Vier Punkte erhielt ein Aufsichtsratsmitglied ohne besondere Positionen im Gremium.

Aufsichtsräte als Top-Verdiener

Unter den Top-Verdienern im Jahr 2017 lag Paul Achleitner mit einer Vergütung in Höhe von 800.000 Euro auf dem ersten Platz. Die Vergütung erfolgte für seine Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank. Auf dem zweiten Platz lag Norbert Reithofer mit 640.000 Euro für seine Aufsichtsratstätigkeit bei BMW. Wolfgang Reitzle belegte den fünften Platz mit einer Vergütung von 566.000 Euro bei Continental und den zehnten Platz mit einer Einzel-Vergütung von 463.000 Euro bei Linde.

Unter Berücksichtigung der Grundvergütung, der Ausschussvergütung und des Sitzungsgelds zahlte BMW im Jahr 2017 5.628.564 Euro an seine Aufsichtsräte. Das höchste Sitzungsgeld zahlte Siemens mit 478.500 Euro. Die höchste Ausschussvergütung zahlte die Deutsche Bank mit 2.333.333 Euro. Die höchste variable langfristige Vergütung zahlte BMW mit 3.620.376 Euro, die höchste kurzfristige Vergütung zahlte Fresenius mit 4.031.000  Euro.

Während adidas die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 43,3 Prozent aufstockte, kürzte VW die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 6,6 Prozent. Diese beiden Werte waren die markantesten prozentualen Veränderungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...