Deutschland

Weltwirtschaftsklima hellt sich auf: In Deutschland überwiegen jedoch weiter die Risiken

Lesezeit: 2 min
08.05.2019 11:27
Die Aussichten für die globale Konjunktur scheinen sich zu verbessern. Die deutsche Wirtschaft sendet allerdings eher gemischte Signale aus - Marktbeobachter warnen vor übertriebenem Optimismus.
Weltwirtschaftsklima hellt sich auf: In Deutschland überwiegen jedoch weiter die Risiken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aussichten für die globale Konjunktur verbessern sich laut Ifo-Institut endlich wieder. Das Ifo-Barometer für das Weltwirtschaftsklima stieg - nachdem es vorher vier Rückgänge in Folge gegeben hatte - im zweiten Quartal 2019 von minus 13,1 auf minus 2,4 Punkte, wie die Münchner Forscher heute Morgen mitteilten. „Die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich deutlich aufgehellt. Im Jahresverlauf dürfte sich damit die Weltkonjunktur allmählich wieder festigen", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die für das Barometer befragten rund 1.300 Experten rechnen damit, dass die Wirtschaft sowohl von den privaten Konsumausgaben als auch den Investitionen der Unternehmen einen Schwung bekommen wird. Insgesamt dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,4 Prozent wachsen, so die Einschätzung der befragten 1.300 Experten.

Positiv ist, dass sich das Wirtschaftsklima in fast allen Weltregionen erholte. Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern beurteilten die Experten die aktuelle Wirtschaftslage besser als zuletzt. Lediglich in Lateinamerika trübte sich die Stimmung ein.

Selbst in China herrscht Optimismus, obwohl das Reich der Mitte im April überraschend einen spürbaren Rückgang seiner Exporte hinnehmen musste. Die Ausfuhren seien im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent zurückgegangen, wie die Zollbehörde am heutigen Mittwoch mitteilte. Analysten hatten mit einem Plus von 2,3 Prozent gerechnet, nachdem die Ausfuhren im März noch um 14,2 Prozent geklettert waren. Was die Einfuhren anbelangt: Sie kletterten im April um vier Prozent - Analysten hatten mit einem Minus von 3,6 Prozent gerechnet. Der Handelsüberschuss für den Monat April lag damit bei 13,84 Milliarden Dollar.

Nicht ganz so optimistisch wie die Experten der Schwellen- und Entwicklungsländer sind die Experten in den Industrien-Nationen. Besonders in Deutschland ist die Situation schwer zu beurteilen. Die Statistik zeigt, dass Industrie, Bauwirtschaft und Energieversorger im März ihren Gesamt-Output im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent erhöhen konnten. Wenn man die Sektoren einzeln betrachtet, zeigt sich allerdings, dass zwar die Baubranche boomte (vor allem wegen der niedrigen Zinsen), die Aufträge der Industrie jedoch zurückgingen. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich dann auch eher pessimistisch und schreibt: „Es ist weiter von einer gedämpften Industriekonjunktur in den kommenden Monaten auszugehen."

Auch Ökonomen warnen vor Optimismus und verweisen angesichts der internationalen Handelskonflikte auf die Exportabhängigkeit Deutschlands. Chefökonom Thomas Gitzel von der „VP Bank“ kommentiert: „Die deutsche Wirtschaft bleibt Spielball der globalen Konjunkturentwicklung.“ Oliver Rakau vom Analysehaus „Oxford Economics“ sagt: „Die deutsche Industrie ist noch nicht aus dem Schneider". Ralph Solveen von der Commerzbank analysiert: „Die schlechte Stimmung bei den Unternehmen und die schwache Entwicklung der Aufträge seit Jahresbeginn sprechen dafür, dass die Produktion in der Industrie in den kommenden Monaten noch einmal merklich fallen wird. Ein Ende der Konjunkturschwäche signalisieren die heutigen Zahlen also sicherlich noch nicht."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...