Politik

Die eiserne Patriotin: Margaret Thatcher ist tot

Margaret Thatcher war eine klassische britische Patriotin, mit allen Vorzügen und Nachteilen dieser Position. Wirtschaftspolitisch setzte sie Maßstäbe und richtete einigen Flurschaden an.
08.04.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Margaret Thatcher ist am Montag im Alter von 87 Jahren verstorben. Während ihrer politischen Karriere war sie bekannt als „Eiserne Lady“. Ihre konservative Politik des freien Marktes und ihr Kampf gegen den Einfluss der britischen Gewerkschaften kennzeichnete ihre politische Linie des schlanken Staates.

Sie führte Großbritannien als Regierungschefin von 1979 bis 1990. In ihren drei Amtszeiten setzte sich für mehr Privatisierung, geringere Steuern und den Abbau der Bürokratie ein. Außerdem wehrte sie sich gegen jegliche Abgabe an Kompetenzen an die EU.

Ihr Wirken war geprägt von Widersprüchlichkeiten: Einerseits lehnte Thatcher zu viel staatliche Bürokratie ab. Sie war der Überzeugung, dass der freie Markt besser agiert als der Staat. Was sei dabei übersah: Wenn der freie Markt völlig sich selbst überlassen wird und die Regulierung de facto über das Schulden-Regime der Banken erfolgt, dann ist es auch kein Markt, sondern ein auf Manipulationen aufbauende Bereicherungs-Maschine.

Zu besichtigen ist dies bei den zahlreichen Privatisierungen in UK: Die einzigen, die davon profitiert haben, war die Konsortial-Banken, die die Unternehmen zerlegt haben.

Margaret Thatcher mit Widersprüchen

Infrastruktur-Projekte wie die Bahn sind in Großbritannien in einem derart erbärmlichen Zustand, dass bereits wieder überlegt wird, ob eine Verstaatlichung nicht besser ist.

In ihrer Außenpolitik mißtraute Thatcher vor allem Helmut Kohl: Sie war gegen die deutsche Wiedervereinigung, weil sie eine neue deutsche Vorherrschaft in Europa fürchtete.

Sie übersah jedoch, dass Kohl bereit war, Deutschland in eine europäische Union zu überführen, bei der Kohl vor allem von den Franzosen gewaltig über den Tisch gezogen wurde. Diplomaten, die damals beim Entstehen des neuen Europa dabei waren, bestätigen: Der Deal lautete, dass die deutsche Wiedervereinigung erlaubt würde, wenn Deutschland in eine europäischen Wirtschafts-, Transfer- und Schuldenunion eingebunden wird.

So dachte Thatcher jedoch nie: Sie war eine klassische britische Patriotin, mit

allen Vorzügen und Nachteilen einer solchen Position.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...