Deutschland

Europäische Union: Keine Angst vor den Euro-Skeptikern

Lesezeit: 3 min
16.05.2019 06:25
Daniel Gros, Direktor des Centre for European Policy Studies, meint, die euroskeptischen Parteien seien ein Teil der Demokratie. Angst vor ihnen sei Fehl am Platz. Stattdessen müssen die europafreundlichen Parteien eine Debatte über die Zukunft Europas führen.
Europäische Union: Keine Angst vor den Euro-Skeptikern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die meisten Meinungsumfragen prognostizieren für die anstehenden Europawahlen ein starkes Abschneiden von Parteien, die sich selbst – in unterschiedlichem Maße – als euroskeptisch bezeichnen. Doch spiegelt der wahrscheinliche Erfolg dieser Parteien eine nicht überraschende Gegenreaktion auf die europäische Integration der jüngsten Zeit wider und keinen Widerstand gegen die Europäische Union selbst.

Schließlich sind euroskeptische oder „eurofeindliche“ Parteien nichts Neues. Sie waren auch 1979 im ersten direkt gewählten Europäischen Parlament, als die EU noch als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) – oder als „gemeinsamer Markt“ – bekannt war und aus lediglich neun Mitgliedstaaten bestand, stark vertreten.

Die EWG war nicht nur deutlich kleiner als die heutige EU mit ihren 28 Mitgliedstaaten, sondern tat auch viel weniger. Selbst ihre Bezeichnung als gemeinsamer Markt scheint heute übertrieben, weil die Mitgliedstaaten lediglich einer Zollunion mit gemeinsamen Außenzöllen und gemeinsamer externer Handelspolitik zugestimmt hatten. Es gab innerhalb der EWG noch immer Zollkontrollen für Waren und Passkontrollen, und viele Mitgliedstaaten verboten Kapitalexporte.

Es ist ein Beleg für die seitdem gemachten Fortschritte bei der europäischen Integration, dass eine der Optionen des Vereinigten Königreichs für die Zeit nach dem Brexit der Verbleib in der Zollunion der EU ist. Vor 50 Jahren hätte dies der Vollmitgliedschaft entsprochen.

Die am stärksten euroskeptischen Parteien waren 1979 links angesiedelt. Sie lehnten den gemeinsamen Markt ab, weil sie die Marktkräfte allgemein nicht mochten. Konkreter waren sie der Ansicht, dass eine stärkere europäische Integration durch Senkung der zum Schutz der Arbeitnehmer errichteten Handelsschranken die Kapitalisten begünstigen würde.

Im Rückblick erscheint der Widerstand der Linken gegen den gemeinsamen Markt voreilig angesichts der Tatsache, dass der Handel der Mitgliedstaaten damals zwar zunahm, aber einen viel kleineren Anteil vom Nationaleinkommen ausmachte. Damals lag das Verhältnis der Exporte zum BIP für die meisten großen EWG-Mitglieder bei unter 20%, verglichen mit nahezu 50% heute. Doch war der Trend hin zur stärkeren wirtschaftlichen Integration bereits deutlich erkennbar, und Westeuropas Kommunisten und sozialistische Hardliner waren fundamental dagegen.

Der derzeitige Aufstieg euroskeptischer Parteien fällt derweil in eine Zeit, in der die EU laut Meinungsumfragen beliebter ist denn je. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Ströme der Asylsuchenden unter Kontrolle gebracht wurden und es der europäischen Wirtschaft besser geht als seit langem. Die Arbeitslosigkeit ist auf den niedrigsten Stand in diesem Jahrhundert gefallen. Daher sind selbst die euroskeptischsten Politiker, was ihren Widerstand gegen „Brüssel“ angeht, inzwischen zurückgerudert. Und in Schweden, Frankreich und Italien haben die wichtigsten euroskeptischen Parteien ihre Forderungen nach einem Austritt aus dem Euro oder der EU fallengelassen.

Wir sollten daher die aktuelle Stärke der euroskeptischen Parteien nicht als Zeichen weit verbreiteter Unzufriedenheit mit dem Handeln der EU oder dem Zustand der europäischen Wirtschaft ansehen. Vielmehr ist sie eine Reaktion auf das jüngste Tempo der europäischen Integration. Die verschiedenen europäischen Krisen des vergangenen Jahrzehnts haben zu einer enormen Ausweitung der Befugnisse der EU geführt, und es wäre überraschend, wenn nationale Politiker einer derartigen Souveränitätsübertragung nicht widersprochen hätten.

In ähnlicher Weise sind die USA das Ergebnis eines langen Einigungsprozesses, der durch eine fortlaufende Debatte über die Rechte der Einzelstaaten und die Aufgaben der Bundesregierung gekennzeichnet ist. Die US Federal Reserve etwa wurde erst nach mehr als einem Jahrhundert häufiger Bankenkrisen gegründet.

Politische Kräfte, die das derzeitige Tempo der europäischen Integration infrage stellen, sind Teil eines gesunden demokratischen Prozesses. Tatsächlich könnte man sogar argumentieren, dass die euroskeptischen Parteien ehrlicher sind als ihre etablierten Gegenstücke. Schließlich sind auch die etablierten Parteien – trotz ihrer proeuropäischen Rhetorik – nur äußerst ungern bereit, Souveränität an EU-Institutionen abzugeben.

Der wahre Test wird nach den Wahlen in diesem Monat kommen, wenn die euroskeptischen Parteien eine alternative, in sich schlüssige Vision Europas und der Rolle der EU darin vorlegen müssen. Dazu wird es vermutlich nicht kommen. Die wichtigen Schritte der letzten Jahre in Richtung einer weiteren Integration der EU – darunter die Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus zur Unterstützung in finanziellen Schwierigkeiten steckender Mitgliedstaaten, die EU-Bankenunion und die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache – waren eindeutig nötig, weil nationale Bemühungen in diesen Bereichen nicht funktioniert hatten. Es sagt viel aus, dass selbst überzeugte euroskeptische Parteien nicht für die Abschaffung dieser Institutionen eintreten.

Die Euroskeptiker stellen vage Behauptungen auf, dass Europa nicht funktioniere und dass nur sie die Interessen ihrer nationalen Wählerschaften verteidigen könnten. Doch ist es in der Praxis unmöglich, dieses „Mein Land zuerst“ innerhalb des Europaparlaments in eine in sich schlüssige Politik zu übersetzen – nicht zuletzt, weil die Mitgliedstaaten von den meisten Dingen, die die EU tut, profitieren. Darüber hinaus tun sich die euroskeptischen Parteien schwer, Koalitionen zu schmieden. Die nordeuropäischen Populisten etwa würden gern jede Unterstützung für die Peripherie der EU einstellen, während ihre südeuropäischen Gegenstücke der Ansicht sind, sie erhielten nicht genug Unterstützung.

Es scheint, dass die Europäer derzeit sowohl die EU als auch die Populisten lieben. Statt diese Tatsache zu bejammern oder gar als Bedrohung anzusehen, sollten die Europafreunde die Gelegenheit ergreifen, eine notwendige Debatte über die Zukunft des Kontinents anzustoßen.

Daniel Gros ist Direktor des Centre for European Policy Studies.

BF Blogform Social Media GmbH agrees to credit Project Syndicate at the end of each published Commentary as "Copyright Project Syndicate" or "© Project Syndicate." Additionally, BF Blogform Social Media GmbH agrees to hyperlink the copyright for digital publications as www.project-syndicate.org

Copyright: Project Syndicate, 2019.

www.project-syndicate.org

                                         *****

Daniel Gros ist Direktor des europapolitischen Instituts der Università Commerciale Luigi Bocconi.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...