Unternehmen

EU-Arbeitsmarkt gescheitert: Pflegeberufe suchen Fachkräfte in China

Der gemeinsame EU-Arbeitsmarkt ist gescheitert: Die Arbeitsagenturen suchen händeringend nach Mitarbeitern in Pflegeberufen. Weil sich nicht genug EU-Bewerber finden, wird nun in China und auf den Philippinen gesucht. Und das, obwohl die Jugend-Arbeitslosigkeit in einigen Euro-Staaten 50 Prozent beträgt.
09.04.2013 01:09
Lesezeit: 2 min

Kliniken und Altenheime klagen: Die Gesellschaft altert, und um den Alten ein Leben in Würde zu ermöglichen, steigt der Bedarf an Pflegekräften. Derzeit fehlen rund 18.000 Pflegekräfte, so die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit im März (auch in anderen Bereichen fehlen Fachkräfte - hier). In der Gesundheits- und Krankenpflege gebe es mehr als 8.000 offene Stellen und etwa 10.000 in der Altenpflege.

Fachkräfte aus Asien werden angeworben

„Auf Dauer reicht es nicht aus, nur in Europa nach Fachpersonal zu suchen“, sagte die ZAV-Direktorin Monika Varnhagen der FAZ. Deshalb begebe man sich derzeit auf die Suche nach Personal in China und auf den Philippinen. So versuche man derzeit, in China mit einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Pflege 150 Pfleger anzuwerben. Seit April werden diese in der Provinz Shandong auf ihren neuen Arbeitsplatz in Deutschland vorbereitet. Auf den Philippinen soll dasselbe geschehen, so Varnhagen.

Nicht genug Bewerber aus der EU

Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit vor allem mit Blick auf die Jugendarbeitslosigkeit in den Peripherie-Ländern der EU zeigt die Lage, dass der erhoffte gemeinsame Arbeitsmarkt in Europa gescheitert ist.

Schließlich liegt die Jugendarbeitslosigkeit beispielsweise in Spanien, bei über 50 Prozent. Auch in Griechenland, Zypern und Portugal sieht es mitnichten besser aus (in der Eurozone allgemein liegt die Quote bei 24 Prozent – hier). Einerseits wäre Pflegepersonal aus dem EU-Ausland der deutschen Sprache sicher schneller mächtig als Fachkräfte aus dem Ausland. Andererseits stehen diese Deutschland kulturell auch näher als Pfleger aus China oder von den Philippinen.

Auch Angela Merkels Forderung, dass die europäische Jugend mehrere Sprachen lernen möge, ist ungehört verhallt (mehr hier).

Nicht einmal Geld hilft: Die EU hatte beim letzten Gipfel beschlossen, die hohe Arbeitslosigkeit unter der jungen EU-Bevölkerung mit finanziellen Mitteln und neuen Programmen zu bekämpfen. So würden beispielsweise etwaige Umschulungen bzw. Zusatzausbildung für diejenigen, die einen Job suchen, aber nicht in der Pflege ausgebildet sind, doch sogar näher liegen, als Fachkräfte aus Asien anzuwerben. Der EU-Sozialkommissar Laszlo Andor sprach sich erst im März für eine Jobgarantie für Jugendliche in Europa aus und forderte „Junge Menschen müssen bereit sein, ihre Heimatregion zu verlassen“ (hier).

Probleme liegen und der Struktur und der Bezahlung

Nur 56 Pflegekräfte vermittelte die ZAV nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr aus dem europäischen Ausland. „Trotz EU-Freizügigkeit sind nur wenige Pflegefachkräfte aus Ländern wie Polen, Tschechien, der Slowakei oder Ungarn gekommen“, erklärte der Sprecher des Arbeitgeberverbands Pflege, Steffen Ritter, der FAZ. Hindernisse seien vor allem der hohe bürokratische Aufwand bei der Berufsanerkennung, fehlende Deutschkenntnisse und die sehr stark auseinander klaffenden Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Doch genau das sind auch Hindernisse, mit denen Pflegekräfte aus China und den Philippinen zu rechnen hätten.

Als weiteren Grund für die mangelnden Fachkräfte aus dem EU-Ausland gibt Ritter die schlechte Bezahlung in Deutschland an. Unter dieser leiden allerdings auch die Fachkräfte aus Deutschland.

Dieser Umstand hält viele Berwerber aus Europa ab, und er wird auch von vielen Jugendlichen als Grund angegeben, lieber über staatliche Transfers, weitere Universitäts-Aufenthalte und andere fremdfinanzierte Beschäftigungen ein Auskommen zu finden.

Dass die Arbeit in einem Pflegeberuf hart ist, ist einer doch sehr hedonistisch gewordenen Gesellschaft erst recht nicht als Wert zu vermitteln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...