Politik

Türkei rechnet mit Verhängung von US-Sanktionen

Das Nato-Mitglied Türkei hält am Kauf russischer Flugabwehrraketen fest und stellt sich auf Sanktionen aus den USA ein.
22.05.2019 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Türkei stellt sich wegen ihres geplanten Kaufs russischer S-400-Flugabwehrraketen auf US-Sanktionen ein. Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar sagte am Dienstagabend, die Türkei bereite sich auf Sanktionen unter dem US-Caatsa-Gesetz vor, das Geschäfte mit russischen Rüstungsfirmen unter Strafe stellt. Sein Land werde aber an dem umstrittenen Geschäft festhalten und könnte im Juni oder Juli die ersten S-400 erhalten, berichtet AFP.

Die USA und ihre Verbündete sehen den Kauf des russischen Flugabwehrsystems durch den Nato-Partner Türkei kritisch. Es besteht die Sorge, dass Russland über das System Informationen über Nato-Flugzeuge erhält. Wegen dieser Bedenken haben die USA bereits Ankaras Teilnahme an der Produktion der F-35-Kampfflugzeuge ausgesetzt, zu dem türkische Firmen mehrere Bauteile beisteuern. Ankara wollte selbst hundert Flugzeuge erwerben.

Die Bundesregierung rief die Türkei auf, das Geschäft "mit Blick auf ihre Stellung im transatlantischen Bündnis erneut zu überprüfen". Für die Nato sei die Interoperabilität der Streitkräfte sehr wichtig, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Wenn ein Partner ein russisches System anschaffe, stellten sich "schwierige Fragen". Die Verhängung von US-Sanktionen sei außerdem weder "im wohlverstandenen Interesse" der Türkei noch der Nato.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Samstag gesagt, die Türkei werde nach dem Kauf der S-400 mit Russland bei der Herstellung des Nachfolgemodells S-500 zusammenarbeiten. Akar sagte nun, die Türkei habe genug davon, immer nur Waffen zu kaufen. Sie wolle an der Produktion beteiligt werden und selbst die Technologie erhalten. Akar sagte, die Türkei prüfe noch ein Angebot der USA zum Kauf von US-Patriotraketen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...