Finanzen

Deutsche Banken sollen Risikoreserven überraschend aufstocken

Lesezeit: 1 min
27.05.2019 17:16
Der Ausschusses für Finanzstabilität fordert von den deutschen Banken überraschend eine Aufstockung ihrer Risikoreserven für den Fall eines Wirtschaftsabschwungs.
Deutsche Banken sollen Risikoreserven überraschend aufstocken
Neue Euro-Banknoten. (Foto: AFP)
Foto: AFP

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Banken sollen angesichts der Wirtschaftsabkühlung nach dem Willen des Ausschusses für Finanzstabilität (AFS) ihre Risikopuffer ausweiten. Ab dem 1. Juli sollten die Geldhäuser auf ihren sogenannten inländischen antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) noch einen Aufschlag von 0,25 Prozent zurücklegen, sagte Finanzstaatssekretär Jörg Kukies am Montag in Berlin, wie Reuters berichtet.

Dies diene der Prävention. Die Forderung entspricht einem harten Kernkapital in Höhe von 5,3 Milliarden Euro für die Branche. Der AFS habe bei seiner aktuellen Sitzung der Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine solche Empfehlung ausgesprochen.

Die Behörde habe daran mitgewirkt und wolle eine entsprechende Verfügung zu Beginn des dritten Quartals erlassen, sagte BaFin-Chef Felix Hufeld. Die Banken hätten dann zwölf Monate Zeit, um die neuen Anforderungen schrittweise umzusetzen. "Der deutsche Bankensektor dürfte die mit der Aktivierung einhergehenden zusätzlichen Kapitalanforderungen überwiegend aus vorhandenem Überschusskapital erfüllen können", hieß es in einer Mitteilung des Finanzministeriums. Zumindest teilweise könnten also Kapitalerhöhungen nötig werden.

Mit der Maßnahme soll verhindert werden, dass Banken in einem verschärften Abschwung ihre Kreditvergabe einschränken und so die Abkühlung verstärken. Zuletzt war die Kreditvergabe schneller gewachsen als die Wirtschaft insgesamt. Zu aktuellen Risiken zählt die Bundesbank unter anderem einen harten Brexit, eine Überhitzung des deutschen Immobilienmarktes sowie überbewertete Kreditsicherheiten. "Wir sehen aber keine konkreten Anzeichen für akute Systemrisiken", sagte Finanzstaatssekretär Kukies.

Der Stabilitäts-Ausschuss sehe keine "akuten" Risiken, betonte Kukies. Es gebe aber geldpolitische Unsicherheiten. Er verwies auch auf Handelskonflikte. In dem Ausschuss vertreten sind das Finanzministerium, die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Er soll Gefahren für die Finanzstabilität frühzeitig erkennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...