Gemischtes

Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen

Lesezeit: 2 min
02.06.2019 16:59
Der Personalberatungsfirma BWA zufolge könnte die E-Offensive zum Verlust von netto drei Vierteln aller Arbeitsplätze in der deutschen Autobranche und den Zulieferbetrieben führen.
Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen
VW-Vorstand Jürgen Stackmann bei der Vorstellung des ID 3. (Foto: AFP)
Foto: AFP

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Automobilbranche ist auf den Verlust von Arbeitsplätzen durch den Wechsel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität nicht ausreichend vorbereitet. Diese These vertritt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie in Bonn in einer Medienmitteilung.

Er verweist auf Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, nach denen allein in der Herstellung der Antriebe bis zum Jahr 2030 jede zweite Stelle wegfallen soll. Das entspricht einem Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen, wobei laut Fraunhofer im gleichen Sektor etwa 25.000 neue Stellen geschaffen werden sollen. „Dieses Verhältnis von 100 zu 25 dürfte für die Beschäftigungs­situation in weiten Teilen der Automobil- und der Zulieferindustrie gelten“, befürchtet BWA-Chef Harald Müller. Er erklärt: „Von den gewohnten Autobatterien über herkömmliche Bremsen bis hin zu Getrieben wird nichts mehr benötigt, was bislang für die Automobilbranche produziert wurde. Aber an der Branche hängen direkt mehr als 800.000 Arbeitsplätze. Wenn tatsächlich ein Viertel davon wegfällt, stellt das nicht nur für die Betroffenen eine Katastrophe dar, sondern für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für den sozialen Frieden hierzulande.“

Firmen fehlt Personalmatrix für den Überblick

Müller räumt ein, dass parallel zu dieser Entwicklung neue Arbeitsplätze entstehen, etwa beim Aufbau und Betrieb neuer Infrastrukturen für E-Mobilität oder bei mobilen Diensten. „Aber der Transferaufwand ist enorm“, meint Müller, und gibt ein Beispiel: „Sie können jemanden, der bisher in der Getriebemontage tätig war, nicht nach einem kurzen Umschulungskurs an einen Computerbildschirm setzen und erwarten, dass das reibungslos funktioniert.“ Müller weiß aus der Praxis: „Die meisten Unternehmen führen keine Personalmatrix, wissen also nichts über die spezifischen Fähigkeiten, aber auch Hemmnisse, ihrer Beschäftigten. Sie besitzen keine systematischen Kenntnisse über die Potenziale ihrer Arbeitnehmerschaft und sind daher überhaupt nicht in der Lage, zu erkennen, wer für eine Umschulung bereit und dazu auch in der Lage wäre, und wer eben nicht.“

Die Ursachen hierfür sieht Müller darin, dass in vielen Personalabteilungen das Recruiting und die Personalverwaltung im Vordergrund stehe, während die Personalentwicklung vernachlässigt werde.

E-Umstellung bringt Probleme ans Tageslicht

„Die politisch, gesellschaftlich und letztlich industriell gewollte Umstellung auf E-Mobilität bringt alle diese Probleme ans Tageslicht, und die Autohersteller und Zulieferer sind teilweise überfordert bei der Bewältigung.“

Bis 2020 will die deutsche Autobranche ihr Angebot an E-Fahrzeugen in etwa verdreifachen auf 100 Modelle, hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) angekündigt. Die Hersteller haben angekündigt, bis dahin rund 40 Milliarden Euro in E-Mobilität zu investieren. „Die Branche wäre gut beraten, einen Gutteil davon in die Weiterbildung der Beschäftigten zu stecken, aber auch für Sozialpläne bereitzuhalten“, sagt BWA-Chef Harald Müller. „Bei einem E-Auto werden 200 Teile verbaut, während es bei einem Wagen mit Verbrennungsmotor noch 1.200 Teile waren. Dadurch sinkt die Montagezeit pro Auto von 20 Stunden auf unter 15 Stunden. Es muss also dringend ein Plan her, um die Beschäftigten bei dieser Entwicklung mitzunehmen. Das sind wir nicht nur den betroffenen Menschen schuldig, sondern das ist auch für den sozialen Frieden in Deutschland eine unabdingbare Voraussetzung.“



DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...