Finanzen

Sachsen-Anhalt erhöht Exporte in den EU-Binnenmarkt

Sachsen-Anhalt diversifiziert seine Exportmärkte, um den anstehenden Brexit zu kompensieren. Während die Exporte in das Vereinigte Königreich zurückgehen, steigen sie drastisch in alle anderen Absatzmärkte.
06.06.2019 17:08
Lesezeit: 2 min

Die Exportbranche in Sachsen-Anhalt ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Folglich hat das auch zu einer Steigerung der Wirtschaftskraft Sachsen-Anhalts geführt. Seit dem Jahr 2010 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) folglich kontinuierlich gewachsen - im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent, 2017 um 2,7 Prozent, 2016 um 2,6 Prozent und 2015 um 3,2 Prozent. Das geht aus Daten von “Investieren in Sachsen-Anhalt” hervor.

Dem Statistischen Landesamt zufolge gingen im vergangenen Jahr 69,9 Prozent aller Exporte in den EU-Binnenmarkt. Davon wurden 37,6 Prozent in der Eurozone abgesetzt. Nach Polen wurden Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro, in das Vereinigte Königreich Waren im Wert von 1,3 Milliarden Euro, in die Tschechische Republik Waren im Wert von 1,1 Milliarden Euro und nach Österreich, Frankreich und die Niederlande Waren im Wert von jeweils rund 1,0 Milliarden Euro exportiert.

Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Exporte in das Vereinigte Königreich um 7,3 Prozent zurück. Allerdings hatte das keine großen Auswirkungen, weil die Exporte in die anderen Absatzländer anstiegen. Die Exporte nach Polen stiegen um 13,6 Prozent, in die Tschechische Republik um 25,6 Prozent, nach Österreich um 13,2 Prozent, nach Frankreich um 9,8 Prozent und in die Niederlande um 0,9 Prozent. Den Daten des Statistischen Landesamts zufolge dürfte sich der Brexit deshalb nicht dramatisch auf die Exportbranche Sachsen-Anhalts auswirken, zumal es offenbar eine in Richtung des EU-Binnenmarkts gibt.

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH Halle) führt in einem Papier aus: “Würde man die innerdeutschen Warenströme berücksichtigen und den nichtregionalen Absatz der Industrie zum Auslandsabsatz der sachsen-anhaltischen Industrie hinzurechnen, würde sich eine höhere Absatzquote ergeben. Offizielle Statistiken zu Sachsen-Anhalt liegen dafür nicht vor, allerdings wird der überdurchschnittlich hohe Anteil der „indirekten“ Exporte in Dokumenten immer wieder thematisiert.”

In Sachsen-Anhalt wird der Export vor allem von Vorerzeugnissen und Halbwaren dominiert. Es gibt auch diverse berühmte Produkte, die das Bundesland auszeichnen. Dazu zählt beispielsweise der Rotkäppchen-Sekt. 

Sachsen-Anhalt steigert Exporte pro Kopf deutlich

Kein anderes der 16 Bundesländer in Deutschland hat seit 2002 seine Exporte pro Kopf so stark steigern können wie Sachsen-Anhalt. Diese sind um den Faktor 3,4 größer geworden”, zitiert der MDR den Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr. Dieser Wert sei umso beachtlicher, da Sachsen-Anhalt nicht an das Ausland angrenze und auch keine Häfen habe.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann sagt, dass die Russland-Sanktionen, der Brexit und die Handelspolitik des US-Präsidenten keine großen Auswirkungen auf das Exportvolumen seines Bundeslandes habe. “Das Thema Russland beschäftigt uns schon seit 2014. Die etwas erratische Politik des amerikanischen Präsidenten Trump auch schon seit einigen Jahren. Jetzt der Brexit. Und dennoch wächst unser Exportvolumen”, so Willingmann.

Felbermayr bestätigt, dass vor allem der EU-Binnenmarkt wichtig für die Exportbranche von Sachsen-Anhalt ist. Zudem habe die EU kürzlich Handelsabkommen mit Kanada und Japan geschlossen.

Willingmann zufolge will sich das Bundesland nicht auf einen einzelnen ausländischen Handelspartner konzentrieren, sondern “verschiedene Märkte” ansprechen. Mit dieser Strategie mindern die heimischen Unternehmen das Exportausfall-Risiko - insbesondere im Zusammenhang mit dem Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....