Finanzen

Sachsen-Anhalt erhöht Exporte in den EU-Binnenmarkt

Sachsen-Anhalt diversifiziert seine Exportmärkte, um den anstehenden Brexit zu kompensieren. Während die Exporte in das Vereinigte Königreich zurückgehen, steigen sie drastisch in alle anderen Absatzmärkte.
06.06.2019 17:08
Lesezeit: 2 min

Die Exportbranche in Sachsen-Anhalt ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Folglich hat das auch zu einer Steigerung der Wirtschaftskraft Sachsen-Anhalts geführt. Seit dem Jahr 2010 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) folglich kontinuierlich gewachsen - im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent, 2017 um 2,7 Prozent, 2016 um 2,6 Prozent und 2015 um 3,2 Prozent. Das geht aus Daten von “Investieren in Sachsen-Anhalt” hervor.

Dem Statistischen Landesamt zufolge gingen im vergangenen Jahr 69,9 Prozent aller Exporte in den EU-Binnenmarkt. Davon wurden 37,6 Prozent in der Eurozone abgesetzt. Nach Polen wurden Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro, in das Vereinigte Königreich Waren im Wert von 1,3 Milliarden Euro, in die Tschechische Republik Waren im Wert von 1,1 Milliarden Euro und nach Österreich, Frankreich und die Niederlande Waren im Wert von jeweils rund 1,0 Milliarden Euro exportiert.

Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Exporte in das Vereinigte Königreich um 7,3 Prozent zurück. Allerdings hatte das keine großen Auswirkungen, weil die Exporte in die anderen Absatzländer anstiegen. Die Exporte nach Polen stiegen um 13,6 Prozent, in die Tschechische Republik um 25,6 Prozent, nach Österreich um 13,2 Prozent, nach Frankreich um 9,8 Prozent und in die Niederlande um 0,9 Prozent. Den Daten des Statistischen Landesamts zufolge dürfte sich der Brexit deshalb nicht dramatisch auf die Exportbranche Sachsen-Anhalts auswirken, zumal es offenbar eine in Richtung des EU-Binnenmarkts gibt.

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH Halle) führt in einem Papier aus: “Würde man die innerdeutschen Warenströme berücksichtigen und den nichtregionalen Absatz der Industrie zum Auslandsabsatz der sachsen-anhaltischen Industrie hinzurechnen, würde sich eine höhere Absatzquote ergeben. Offizielle Statistiken zu Sachsen-Anhalt liegen dafür nicht vor, allerdings wird der überdurchschnittlich hohe Anteil der „indirekten“ Exporte in Dokumenten immer wieder thematisiert.”

In Sachsen-Anhalt wird der Export vor allem von Vorerzeugnissen und Halbwaren dominiert. Es gibt auch diverse berühmte Produkte, die das Bundesland auszeichnen. Dazu zählt beispielsweise der Rotkäppchen-Sekt. 

Sachsen-Anhalt steigert Exporte pro Kopf deutlich

Kein anderes der 16 Bundesländer in Deutschland hat seit 2002 seine Exporte pro Kopf so stark steigern können wie Sachsen-Anhalt. Diese sind um den Faktor 3,4 größer geworden”, zitiert der MDR den Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr. Dieser Wert sei umso beachtlicher, da Sachsen-Anhalt nicht an das Ausland angrenze und auch keine Häfen habe.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann sagt, dass die Russland-Sanktionen, der Brexit und die Handelspolitik des US-Präsidenten keine großen Auswirkungen auf das Exportvolumen seines Bundeslandes habe. “Das Thema Russland beschäftigt uns schon seit 2014. Die etwas erratische Politik des amerikanischen Präsidenten Trump auch schon seit einigen Jahren. Jetzt der Brexit. Und dennoch wächst unser Exportvolumen”, so Willingmann.

Felbermayr bestätigt, dass vor allem der EU-Binnenmarkt wichtig für die Exportbranche von Sachsen-Anhalt ist. Zudem habe die EU kürzlich Handelsabkommen mit Kanada und Japan geschlossen.

Willingmann zufolge will sich das Bundesland nicht auf einen einzelnen ausländischen Handelspartner konzentrieren, sondern “verschiedene Märkte” ansprechen. Mit dieser Strategie mindern die heimischen Unternehmen das Exportausfall-Risiko - insbesondere im Zusammenhang mit dem Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...