Gemischtes

Fraunhofer entwickelt Radar-System fürs schnelle Bremsen

Lesezeit: 1 min
10.06.2019 13:04
Das Fraunhofer-Institut entwickelt ein Kamera-Radar-Modul fürs autonome Fahren, das eine Reaktionszeit von unter einer Hundertstel Sekunde hat.
Fraunhofer entwickelt Radar-System fürs schnelle Bremsen
Ein mit einem Notbremssystem von Bosch ausgestatteter Audi bremst vor einem Kinderdummy, der vor das fahrende Auto gezogen wird. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Das „Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikro-Integration“ (IZM) in Berlin entwickelt ein Kamera-Radar-Modul, das Geschehnisse im Straßenverkehr äußerst schnell registriert: Das etwa handygroße Modul soll eine Reaktionszeit von unter einer Hundertstel Sekunde haben. Damit reagiert es circa 50mal schneller als gängige Sensor-Systeme und rund 160mal so schnell wie der Mensch.

Ziel ist es, das Autofahren der Zukunft - dass in einigen Jahren ausschließlich mit autonomen Fahrzeugen stattfinden soll - sicherer zu machen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Fahrer hat eine Reaktionszeit von 1,6 Sekunden, bis er auf die Bremse tritt. Das heißt, bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern bewegt sich sein Auto noch etwas mehr als 22 Meter ungebremst fort.

Autonome Fahrzeuge, die mit herkömmlichen Radar- oder Lidar-Sensoren plus Kamera-System ausgestattet sind, haben eine Reaktionszeit von 0,5 Sekunden. Das entspricht einer ungebremsten Fortsetzung der Fahrt von sieben Metern.

Mit dem neuen Kamera-Radar-Modul verringert sich die Reaktionszeit auf - wie gesagt - unter eine Hundertstel Sekunde. Das entspricht einer ungebremsten Fahrt von weniger als einem Sechstel Meter (15 Zentimeter). Das entspricht der Länge eines durchschnittlichen Kugelschreibers.

Der Prototyp soll im Berliner Stadtgebiet getestet werden.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...