Deutschland

Europas Banken kommen mit Abbau fauler Kredite langsam voran

Der Anteil ausfallgefährdeter Kredite in den Bilanzen europäischer Banken sank zwischen 2017 und 2018 spürbar. In einigen Ländern existieren aber noch immer hohe Risiken.
12.06.2019 16:02
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission bescheinigt den europäischen Banken Fortschritte beim Abbau ihrer faulen Kredite. Deren Anteil sank den jüngsten verfügbaren Daten zufolge im dritten Quartal 2018 auf 3,3 Prozent der insgesamt ausstehenden Kredite von 4,4 Prozent ein Jahr zuvor, wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte. "Der positive Trend hält an", sagte Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Das Gesamtvolumen der Problemkredite summierte sich in der gesamten EU damit auf 786 Milliarden Euro.

Die in der Finanzbranche als "non performing loans" (NPLs) bekannten Kredite sind Folgen der Finanzkrise von 2008 und 2009. Firmen und Haushalte hatten damals massive Probleme, das von Banken geliehene Geld zurückzuzahlen. Faule Kredite sind bis heute eine der größten Gefahren für die Stabilität der Banken.

Ein Teil zur Stärkung des Finanzsystems könnte die geplante europäische Sicherung für Sparerguthaben (Edis) sein. Diese findet wegen des hohen Anteils von NPLs in den Bankenbilanzen mancher südeuropäischer Staaten derzeit aber nicht genügend Unterstützer – insbesondere in Deutschland und einigen nordeuropäischen Staaten gibt es Vorbehalte gegen die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung. "Es gibt keine greifbaren Fortschritte", sagte Dombrovskis.

Bei griechischen Banken gelten der Brüsseler Behörde zufolge trotz Fortschritten beim Abbau 43,5 Prozent der Darlehen als angezählt, in Zypern sind es 21,8 Prozent. Bei den krisengeschüttelten Geldhäusern in Italien sind zehn Prozent des Kreditvolumens gefährdet. Die Regierung in Rom steht wegen des erneuten Haushaltsstreits mit der EU-Kommission besonders im Fokus. Die EU-Finanzminister werden am Rande ihres Treffens am Donnerstag und Freitag in Luxemburg über die Situation in Italien beraten. Das Thema steht nicht offiziell auf der Tagesordnung.

Im April einigten sich Kommission, EU-Parlament und Mitgliedsländer auf ein Maßnahmenpaket, um ein erneutes Anwachsen der Wackeldarlehen bei den Banken zu verhindern. Kredite gelten dann als ausfallgefährdet, wenn ihre Rückzahlung 90 Tage oder länger überfällig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...