Technologie

Airbus plant Passagierflugzeug mit Elektromotor

Airbus will das weltweit erste hybrid-elektrische Passagierflugzeug auf den Markt zu bringen. Es fliegt langsamer, verursacht dafür aber weniger CO2-Emissionen.
07.07.2019 17:26
Lesezeit: 2 min

Airbus erwägt, das weltweit erste hybrid-elektrische Passagierflugzeug auf den Markt zu bringen. Der europäische Flugzeugbauer ist zuversichtlich, dass das revolutionäre Antriebssystem um das Jahr 2035 für die Markteinführung eines völlig neuen Jets bereit sein wird, sagen mit der Planung vertraute Experten.

Zwar hat das Unternehmen schon in der Vergangenheit öffentlich Interesse an Hybrid-Triebwerken gezeigt. Doch nun ist Airbus bereit, den Antrieb seiner wichtigsten Flugzeuge mithilfe von Elektromotoren in Betracht zu ziehen, zitiert Bloomberg die anonymen Insider.

Die Zeitpläne werden sich voraussichtlich im Verlauf der Entwicklung verschieben, sagten die Teilnehmer. Airbus werde mit einem kleineren Flugzeug mit einem Gang beginnen. Später werde auch ein größeres Passagierflugzeug mit Elektromotor entwickelt, das mit dem heutigen A321neo vergleichbar ist, der bis zu 240 Personen Platz bietet.

Airbus verfolgt nach wie vor einen konventionellen Ersatz für seine A320-Familie, die Ende der 80er Jahre in Betrieb genommen wurde, um mit der damals marktführenden 737 von Boeing zu konkurrieren. Der Flugzeugbauer untersucht dabei die Verwendung von neu gestalteten Tragflächen und mehr Verbundwerkstoffen.

Zudem optimiert Airbus die aktuellen Triebwerksarchitekturen, um die 20-prozentige Steigerung der Kraftstoffeffizienz zu erreichen, die erforderlich ist, um ein völlig neues Flugzeug zu rechtfertigen. Der konventionelle Ersatz für die A320-Familie soll ab 2030 in die Produktion gehen.

Obwohl die Hybridtechnologie wahrscheinlich erst einige Jahre später verfügbar sein wird, ist Airbus zuversichtlich, dass die Fluggesellschaften auf den Effizienzsprung warten werden, den ein Hybrid bringen soll. Airbus hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2050 um 75 Prozent zu reduzieren.

Die Einführung eines Hybridmodells wäre sicherlich der größte Fortschritt der Branche seit Jahrzehnten. Man müsste dann nur noch die Fluggesellschaften davon überzeugen, die Technologie auch einzusetzen, die zunächst nur eine begrenzte Reichweite und Kapazität bieten kann.

Eine Konstruktion für einen Hybridjet besteht darin, ein konventionelles Triebwerk im hinteren Teil des Flugzeugs zu montieren, das man zusätzlich zur Erzeugung von Schub auch zum Laden einer Batterie nutzt.

Dies würde einen elektrischen Antrieb auf jedem Flügel ermöglichen und die Leistung beim Start und bei der Landung erhöhen, den bei weitem treibstofffressendsten Teilen eines Fluges. Das Flugzeug müsste mit etwas niedrigeren Geschwindigkeiten fliegen, was einen typischen Flug innerhalb Europas um etwa 30 Minuten verlängern würde.

Airbus verfolgt letztendlich das Ziel, ein emissionsfreies Flugzeug zu bauen, auch wenn das Unternehmen angesichts der relativen Unreife der Technologie wahrscheinlich erst ein Hybridmodell entwickeln muss, sagte Jean-Brice Dumont, Leiter der technischen Abteilung, beim Briefing im Mai.

Eine Verlagerung auf elektrische Energie würde auch den Herstellungsprozess verkomplizieren, da der Antrieb stärker in die Konstruktion des Flugzeugs integriert werden müsste.

Grazia Vittadini, Chief Technology Officer von Airbus, sagte hat die Herstellung von Batterien ausgeschlossen. Doch Managementsysteme, Wärmetauscher und sogar die Triebwerke selbst könnten im Rahmen der Möglichkeiten von Airbus liegen.

Die meisten anderen Entwicklungen konzentrieren sich auf kleinere Flugzeuge. So will Zunum Aero, unterstützt von Boeing und JetBlue Airways, bis zum Jahr 2022 ein hybrid-elektrisches Modell auf den Markt bringen.

MagniX Technologies Pty entwickelt ein Antriebssystem für ein vollelektrisches Flugzeug mit einem ähnlichen Datum. Und auch das israelische Startup Eviation will auf der Paris Air Show nächste Woche ein vollelektrisches Neun-Personen-Flugzeug vorstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Alarmstufe Rot: Städte warnen vor dramatischer Haushaltslage
06.08.2025

Marode Schulen, fehlende Kitaplätze, kaputte Straßen – vielerorts fehlt es an Geld für das Notwendigste. Jetzt schlagen Städte und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nvidia-Aktie: Wie der KI-Champion den Halbleitermarkt dominiert und Anleger elektrisiert
06.08.2025

Nvidia-Aktie sprengt alle Rekorde – doch kann der KI-Gigant seinen Höhenflug halten, wenn Politik, Konkurrenz und Überbewertung zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...