Deutschland

Siemens baut 1.400 Stellen in Deutschland ab

Der Abbau von Arbeitsplätzen bei Siemens geht weiter. Nun ist ein Teil der Energiesparte dran.
18.06.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Siemens streicht in der Energiesparte weitere 2700 Arbeitsplätze. Davon entfielen 1400 auf Deutschland, teilte der Münchner Industriekonzern am Dienstag mit. Betroffen ist diesmal nicht das Kraftwerks-Geschäft, in dem Siemens bereits gut 6000 Stellen abgebaut hat. Vielmehr geht es um das Projektgeschäft und die Energieübertragungs-Sparte, in der Hochspannungsnetze und Transformatoren hergestellt werden. Siemens will damit angesichts einer schwindenden Zahl von Großprojekten und sinkenden Margen 500 Millionen Euro einsparen. "Die geplanten Maßnahmen helfen uns dabei, mehr Wachstumschancen zu schaffen", sagte die für die Sparte Gas & Power im Vorstand zuständige Lisa Davis. "Außerdem können wir dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt erhöhen und unser Geschäft besser sichern."

Bei Siemens fallen damit in den nächsten Jahren mehr als 13.000 Arbeitsplätze weg. Davon betroffen sind neben Gas & Power die Konzernzentrale, von der viele Tätigkeiten in die Sparten und Tochterfirmen verlagert werden, sowie die Digital- und die Infrastruktur-Sparte, die künftig den Kern von Siemens bilden sollen. Unter dem Strich sollen aber in einigen Jahren 10.000 Menschen mehr bei Siemens arbeiten als heute. Das gelte auch nach dem zusätzlichen Abbau bei Gas & Power, sagte ein Sprecher.

Die IG Metall will darauf schauen, dass das auch wirklich passiert. Es dürfe nicht bei Lippenbekenntnissen und halbherzigen Ansätzen bleiben, betonte Hagen Reimer, der für die Gewerkschaft im Aufsichtsrat des Konzerns sitzt. Siemens habe versprochen, dass die Mitarbeiter für den Strukturwandel umgeschult und neu qualifiziert würden. "Nur so bleiben die bei Bekanntgabe der Ausgliederung des Bereichs verkündeten Wachstumspläne wirklich glaubwürdig", sagte Reimer. Grundsätzlich sei der Abbau von Arbeitsplätzen "ideenlos", zumal angesichts des langfristig drohenden Fachkräftemangels.

Siemens hatte den Stellenabbau in der neu formierten Sparte Gas & Power schon angekündigt, ihn aber noch nicht beziffert. Nun seien die Arbeitnehmervertreter im Wirtschaftsausschuss über die Abbaupläne informiert worden. Mit zahlreichen Großprojekten hatte Siemens zuletzt Verluste geschrieben. Künftig wolle man mehr Aufträge ablehnen und nicht nur auf Masse achten, sondern verstärkt auf die Rendite, hieß es.

Siemens Gas & Power soll aus dem Konzern ausgegliedert und bis September 2020 an die Börse gebracht werden, indem die Siemens-Aktionäre die Papiere ins Depot gebucht bekommen. Das hatten Vorstand und Aufsichtsrat im Mai beschlossen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...