Technologie

„Künstliche Intelligenz braucht soziale Kompetenzen“

Lesezeit: 2 min
22.06.2019 06:58
Mit dem Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz tauchen die ersten Fragen nach dem künftigen Stellenwert von Ethik und Menschlichkeit auf.
„Künstliche Intelligenz braucht soziale Kompetenzen“
Der mit Watson-Technologie ausgestattete Roboter „Pepper“ von SoftBank unterhält sich mit Besuchern beim Mobile World Congress in Barcelona. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sascha Puljic vom Daten-Spezialisten Teradata, kommentiert, inwieweit ethische Überlegungen in die Programmierung von Algorithmen einbezogen werden müssen:

Roboter, die gegeneinander Fußball spielen oder selbst den Schachweltmeister mühelos besiegen können – die Wissenschaft beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, den Intellekt des Menschen künstlich nachzubauen. Was in den 1960er Jahren pure Fiktion war, ist mittlerweile Wirklichkeit geworden.

Zu Beginn der Forschung wurden Maschinen entwickelt, die menschliches Handeln nachahmen sollten. Mittlerweile weiß man, dass es schwierig ist, „denkende“ Roboter zu bauen, ohne das menschliche Denken an sich komplett zu verstehen. Das führt dazu, dass die Entwicklung von künstlicher Intelligenz nun neben IT auch die Bereiche Neurologie, Psychologie und sogar Philosophie umfasst. Um den ethischen Ansprüchen unserer Gesellschaft gerecht werden zu können, muss Ethik in die DNA aller selbstlernenden Algorithmen programmiert werden.

Verzicht auf Sinn im Tausch gegen Macht

Der Historiker Yuval Noah Hariri entwirft in seinem Buch „Homo Deus“ eine düstere Zukunftsvision. Gefüttert durch die grenzenlosen Datenmassen des Internets erweitern Algorithmen ihre Expertise ins Unendliche. Durch diese Anhäufung von datenbasiertem Wissen sei es schon bald möglich, dass Roboter ganze Unternehmen leiten oder sogar Staaten regieren würden. Für die Weiterentwicklung der Algorithmen seien nur wenige Programmierer von Nöten, sodass für den durchschnittlichen Homo Sapiens eigentlich kein Platz mehr in der Welt sei.

Der neu geschaffene „Dataismus“ löse die bestehenden Glaubenssysteme des Individualismus, der menschlichen Seele sowie den freien Willen des Individuums ab. Der technologische Fortschritt ist für Hariri nicht Segen, sondern Fluch für die Menschheit. Der Tesla-Gründer Elon Musk geht sogar noch einen Schritt weiter: Der Mensch müsse sich seiner Meinung nach langfristig zum Cyborg aufrüsten, um der künstlichen Umgebungsintelligenz standhalten zu können. Vermutlich aus diesem Grund investiert Musk in ein Startup im Silicon Valley, das sich mit der Entwicklung von Hirnimplantaten beschäftigt, die zum Ziel haben, irgendwann mit Computern vernetzt werden zu können.

Die umstrittene Macht der Algorithmen

Im Zeitalter der Automatisierung nutzt der Mensch Algorithmen, um komplexe Entscheidungen zu treffen, die auf einem für den Menschen nicht-fassbaren Datensatz beruhen. Im Bereich des Autonomen Fahrens oder der Medizin werden innerhalb kürzester Zeit kritische Entscheidungsbereiche von Maschinen geführt, die teils fragwürdige Ergebnisse zutage fördern. Auf deren nüchterner Logik basierend und jegliche Menschlichkeit ausklammernd, mögen diese sogar empirisch gesehen richtig sein.

Allerdings stellt sich die Frage, wie mit automatisch generierten Entscheidungen umgegangen wird, wenn es beispielsweise um Leben und Tod geht; und wie sichergestellt wird, dass Gesetze, ethische und moralische Standards, eingehalten werden. Eine alte IT-Weisheit besagt: „A fool with a tool is still a fool”. Ohne ethische Standards wird Künstliche Intelligenz sozusagen ein „Tool für Fools“ bleiben – und darüber hinaus sogar einen Rückschritt für die Humanität bedeuten.

Verantwortbare KI muss ethische Kriterien erfüllen

Um die Vorteile von Künstlicher Intelligenz verantwortungsbewusst nutzen zu können, müssen Programmierer und Technologieanbieter sicherstellen, dass die Entscheidungswege des Algorithmus nachvollziehbar sind. Nur vollständige Transparenz bietet Manipulationssicherheit, Vorhersagbarkeit – und vor allem Vertrauen. Wenn selbstlernende und selbsturteilende Technologien in Wirtschaft, Industrie und staatlichen Institutionen eingesetzt werden, müssen sie sich an denselben Maßstäben messen lassen wie ihr menschliches Pendant. Nur so können wir sicherstellen, dass der Segen von Künstlicher Intelligenz größer ist als sein Fluch.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

 

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...