Politik

Deutschland nützt der EU-Binnenmarkt weniger als anderen Ländern

Lesezeit: 1 min
06.07.2019 09:01
Deutschland profitiert vom Binnenmarkt weniger als andere EU-Länder. Am wenigsten nützt der gemeinsame Markt Großbritannien, am meisten Luxemburg.
Deutschland nützt der EU-Binnenmarkt weniger als anderen Ländern
Bundeskanzlerin Angela Merkel in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Europäische Binnenmarkt ist wirtschaftlich gesehen ein Erfolgsmodell. Im Jahr 2018 haben die vier Säulen, auf denen er ruht - freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit sowie freier Kapital- und Zahlungsverkehr - die 28 EU-Mitgliedsstaaten um 643 Milliarden Euro reicher gemacht (das entspricht 4,05 Prozent des EU-Bruttosozialprodukts von 15,87 Billionen Euro). 132 Milliarden davon entfielen auf Deutschland (das entspricht 3,90 Prozent des deutschen Bruttosozialprodukts von 3,385 Billionen Euro).

Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Gabriel Felbermayr, kommentiert diese Zahlen folgendermaßen: „Der Binnenmarkt ist das Kronjuwel der EU-Integration.“

Felbermayr hat die Auswirkungen des Binnenmarkts in einer ausführlichen Studie untersucht. Diese zeigt, dass alle EU-Mitglieder aus dem gemeinsamen Markt Nutzen ziehen. Sie zeigt aber auch, dass dieser Nutzen nicht auf alle Länder gleichermaßen verteilt ist. Tendenziell lässt sich sagen, dass kleine Länder sowie die seit 2004 der EU beigetretenen Länder Ost- und Mitteleuropas vom Binnenmarkt besonders profitieren.

Besonders hohen Gewinn bringt der Binnenmarkt Luxemburg - das Großherzogtum würde durch die Abschaffung des Markts 19,7 Prozent seines Pro-Kopf-Einkommens verlieren. Schlimm wären die Folgen auch für Malta - auf der Mittelmeerinsel betrüge der Verlust 14,3 Prozent. Auch die ehemals kommunistischen Staaten Ost- und Mittel-Europas würden von der Abschaffung des Marktes stark in Mitleidenschaft gezogen werden - hier eine Auswahl: Ungarn 10,6 Prozent, Tschechien 9,5 Prozent, Slowakei 9,5 Prozent, Estland 7,8 Prozent, Slowenien 7,7 Prozent und Polen 5,9 Prozent.

Die Einkommenseffekte für die vier größten Volkswirtschaften der EU würden weitaus geringer ausfallen: Für Deutschland würden sie - wie oben bereits erwähnt - 3,9 Prozent betragen, für Frankreich 2,9 Prozent und für Italien 2,5 Prozent. Am wenigsten stark wäre tatsächlich EU-Austrittskandidat Großbritannien betroffen (2,3 Prozent).

Die Studienautoren nehmen dies zum Anlass, die europäische Politik dazu aufzufordern, „durch ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten auch den Ländern einen Zugang dazu (zum Binnenmarkt - Anm. der Red.) zu ermöglichen, denen die Kompetenzverlagerung auf die supranationale Ebene zu weit oder zu schnell geht. Dies gilt nicht zuletzt mit Blick auf das Vereinigte Königreich und den Brexit.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...