Politik

Deutschland Zweiter beim EU-Wohlstandsindikator

Lesezeit: 2 min
22.06.2019 19:48
Deutschland liegt in der Rangliste des EU-Wohlstandsindikators auf dem zweiten Platz. Nur Luxemburg ist noch besser.
Deutschland Zweiter beim EU-Wohlstandsindikator
Deutschland gehört EU-weit zu den Ländern mit dem größten materiellen Wohlstand. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Eurostat hat die neuesten Zahlen zum tatsächlichen Individualverbrauch (TIV) der einzelnen EU-Staaten veröffentlicht. Der TIV ist ein Maß für den materiellen Wohlstand von Haushalten. Er besteht aus Gütern und Dienstleistungen, die tatsächlich vom Haushalt konsumiert werden, unabhängig davon, ob diese Güter und Dienstleistungen von Haushalten, vom Staat oder von gemeinnützigen Organisationen erworben und bezahlt wurden.

Luxemburg wies im vergangenen Jahr mit 32 Prozent über dem EU-Durchschnitt demnach den größten materiellen Wohlstand auf.

Darauf folgten Deutschland mit etwa 20 Prozent,  gefolgt von Österreich, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Finnland, Belgien, Schweden und Frankreich, die alle Werte zwischen fünf Prozent und 15 Prozent aufwiesen.  Italien, Zypern, Irland, Spanien und Litauen wiesen Werte bis zu zehn Prozent unter dem EU-Durchschnitt auf. In Tschechien, Portugal und Malta lag der TIV zwischen zehn und 20 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Das geht aus einer Mitteilung von Eurostat hervor.  

Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen lag im Jahr 2017 in Luxemburg bei 32.681 Euro pro Jahr. Luxemburg war damit EU-weiter Spitzenreiter. Darauf folgten Deutschland mit 28.473 Euro, Österreich mit 26.730 Euro, Frankreich mit 25.022 Euro, die Niederlande mit 24.696 Euro und Schweden mit 24.498 Euro. Das geringste verfügbare Pro-Kopf-Einkommen lag in Ungarn mit 14.409 Euro. Das geht aus der Datenbank von Eurostat hervor.

Der EU-Binnenmarkt wirkt sich einer Studie zufolge positiv auf das Einkommen der europäischen Bürger aus. Der größte Wirtschaftsraum der Welt steigere das Einkommen in Deutschland pro Kopf und Jahr um geschätzte 1.046 Euro, für die EU-Bürger insgesamt seien es im Durchschnitt statistisch rund 840 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Dabei fallen die in allen 28 EU-Staaten untersuchten Auswirkungen regional unterschiedlich aus. “Nicht jeder profitiert gleichermaßen, aber alle gewinnen”, so der Stiftungsvorstand Aart de Geus. Der Binnenmarkt sei “größter Treiber für unseren Wohlstand.”

Die Autoren gehen davon aus, dass insgesamt EU-weit rund 420 Milliarden Euro Einkommenszuwächse jährlich durch den 1993 eingeführten Binnenmarkt erzielt werden. Auf Deutschland entfalle das größte Plus - zusammengerechnet etwa 86 Milliarden Euro. Grundsätzlich gehörten vor allem Länder und Regionen mit hoher Exportorientierung und starker Industrie zu den Gewinnern.

Auf Bundesländerebene erzielt Nordrhein-Westfalen mit 18,6 Milliarden Euro - rechnerisch pro Person jährlich 1.042 Euro - die höchsten Einkommenszuwächse, so die dpa. Der EU-Binnenmarkt bringe Bayern knapp 15,4 Milliarden jährliches Einkommensplus (1.198 Euro) und Baden-Württemberg fast 13,2 Milliarden Euro (1.211 Euro), schätzt die Studie, die das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Jahr misst. Dagegen fallen die Einkommenssteigerungen in eher strukturschwachen Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern mit 700 Euro pro Person, in Sachsen-Anhalt mit 692 Euro und Brandenburg mit 672 Euro vergleichsweise gering aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

01.01.1970
DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...