Gemischtes

Autofahrer haben kaum Interesse, auf E-Autos umzusteigen

Die heute verfügbaren Elektroautos setzen sich nicht auf dem Markt durch. Nun werden Forderungen nach einer Verdopplung der staatlichen Subventionen laut.
29.06.2019 16:46
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland kann bis 2022 die Millionengrenze überschreiten - wenn der Bund noch viel stärkere Anreize für den Kauf der Stromer setzt. Wie die Unternehmensberatung Horváth am Dienstag mitteilte, sind zum Erreichen dieses Ziels eine Verdopplung der Prämie für E-Autos sowie eine deutlich größere Modellvielfalt nötig.

Fast 150.000 Elektrofahrzeuge waren Ende 2018 in Deutschland zugelassen, davon rund 83.000 rein elektrisch und der Rest mit Hybridantrieb, also auch mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Im Vergleich zu 2016 ist dies eine Steigerung von 65 Prozent pro Jahr. Würde diese Wachstumsgeschwindigkeit beibehalten, kann das nun für 2022 ausgegebene Ziel der Bundesregierung von einer Million Stromern auf Deutschlands Straßen erreicht werden. Ursprünglich wollte die Regierung den Meilenstein schon 2020 erreichen.

Noch 2019 könnten den Beratern zufolge zwischen Flensburg und Sonthofen bereits eine Viertelmillion Elektroautos fahren. Gründe dafür sind die Einführung weiterer Plug-in-Hybride sowie steigende Reichweiten neuer Elektromobile - beides wichtige Faktoren, die die Anziehungskraft der E-Autos für Kunden deutlich erhöhen.

Weitere Zugkräfte sind die steuerliche Begünstigung elektrischer Firmenwagen sowie die Verlängerung der Umweltprämie – eine Prämie, welche angesichts des enormen Ressourcenaufwands bei Herstellung und Verschrottung der Batterie und hinsichtlich der Abhängigkeit von verschiedenen Rohstoffen merkwürdig ist. Zuletzt hatte das Ifo-Institut klargemacht, dass nur der Wasserstoffantrieb eine glaubhafte umweltfreundliche Alternative sein kann.

Damit der Markt allerdings weiterhin so stark wächst, müssten Bundesregierung und Autohersteller die "Handbremse" lösen, erklärte der Experte Oliver Greiner. Im vergangenen Jahr wurden lediglich acht neue reine Elektrofahrzeug-Modelle und -Varianten in den deutschen Markt eingeführt. Für 2019 rechnet Horváth mit mehr als zehn neuen Modellen, insbesondere im Segment der Oberklasse.

Doch das reicht nach Greiners Einschätzung nicht. "Auch wenn die Modellvielfalt in den nächsten Jahren steigen wird - ein massentaugliches E-Portfolio hat bisher kein großer Hersteller im Programm oder zumindest angekündigt". Um den Markt effektiv anzukurbeln, müsste auch die Umweltprämie verdoppelt werden. Anstatt mit bisher 2000 Euro würde ein Elektroauto unter 30.000 Euro dann mit 4000 Euro vom Steuerzahler gefördert.

Der durchschnittliche Preisaufschlag für ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner lag nämlich laut der Analyse Ende 2018 auch unter Berücksichtigung der Umweltprämie bei fast 30 Prozent. In Kombination mit Nachteilen wie der noch relativ geringen Reichweite sei diese Preisdifferenz momentan noch zu stark. "Autokäufer haben zu wenig Anreize", fasst es Horváth-Partner Andreas Brauchle zusammen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie 50 Jahre Esa: Europas Raumfahrt zwischen Anspruch und Realität
29.05.2025

Die USA und China planen ehrgeizige Missionen zu Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen kräftig mit. Wie ist Europas Position 50...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
29.05.2025

Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf...

DWN
Politik
Politik Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
29.05.2025

Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme...

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...