Politik

Istanbuls neuer Bürgermeister klüngelt mit Islamisten

Der neue Bürgermeister Istanbuls, Ekrem İmamoğlu, steht in engem Kontakt mit islamistischen Organisationen. Das gibt er selbst zu. Die Namen der Organisationen möchte er nicht nennen.
01.07.2019 16:54
Lesezeit: 2 min

Der neue Bürgermeister Istanbuls, Ekrem İmamoğlu, hat angekündigt, die Dschamaats in Istanbul (islamische bis islamistische Gemeinschaften, Anm. d. Red.) unterstützen zu wollen. Die Dschamaats in der Türkei sind im Regelfall als Stiftungen organisiert, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Deshalb verfügen sie im In- und Ausland über ein Milliardenvermögen. 

İmamoğlu zufolge gibt es in Istanbul islamische und islamistische Stiftungen, die Aktivitäten zum Vorteil der Stadt Istanbul vorweisen können. Er sei lediglich dagegen, dass einige dieser Stiftungen von der Großstadt Istanbul finanziell bevorzugt, während andere benachteiligt werden. “Mit einigen dieser Gemeinschaften stehe ich in Kontakt. Doch ich werde keine Namen preisgeben”, so İmamoğlu im Rahmen einer Sendung auf Habertürk

İmamoğlu hatte noch im Verlauf des Wahlkampfs um Istanbul den Bürgern nach Angaben der Zeitung Birgün hoch und heilig versprochen, dass die Zeit “der Dienste für die Dschamaats zu Ende” sei. Stattdessen meinte er, er würde das Atatürk-Mausoleum in Ankara 365 Tage im Jahr besuchen, wenn er die Möglichkeit hätte. Diese Aussage gehörte offenbar in das wahl-taktische Repertoire, um die säkularen Wähler Istanbuls anzusprechen. 

Islamisten unterstützen İmamoğlu

Dem Investigativ-Journalisten Barış Terkoğlu zufolge wurde İmamoğlu während des Wahlkampfs vor allem von der islamischen Gemeinschaft der Süleymancılar (Anhänger Süleymans, Anm. d. Red.) unterstützt. Terkoğlu wörtlich: “Bei diesen Wahlen standen die Süleymancılar auf der Seite von Ekrem İmamoğlu. Der Grund dafür liegt darin, dass auch İmamoğlu bei den Süleymancılar aufgewachsen ist (...) Hinzu kommt, dass die Akabe Stiftung, die Nurcu Asya Bewegung, die Furkan Gemeinschaft und weitere Dschamaats, die Probleme mit der türkischen Regierung haben, İmamoğlu unterstützt haben.”

Bei den genannten Gemeinschaften handelt es sich um politisch islamistische Organisationen, die den laizistischen Staat und die türkische Verfassung ablehnen.

(Zum Verständnis: Es geht nicht um Gemeinschaften, die ausschließlich zur Religionsausübung gegründet wurden, sondern eher um wirtschaftlich starke Organisationen mit konzernartigen Strukturen und undurchsichtigen Finanzen.)

Als im Jahr die türkische Staatsanwaltschaft Untersuchungen gegen die Schulen der Bewegung des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen durchführte, demonstrierte İmamoğlu seine Unterstützung für die Schulen, indem er sie als Zeichen der Solidarität besuchte, berichtet die Zeitung Güneş

Razzien gegen Islamisten

Im vergangenen Jahr führten türkische Sicherheitskräfte Razzien gegen einige islamistische Gemeinschaften, die İmamoğlu mittlerweile unterstützen, durch

Ihnen wurde politische und militärische Spionage für ausländische Geheimdienste, Kindesmissbrauch, Kindesentführung, Missbrauch religiöser Gefühle, Urkundenfälschung, Meineid und weitere Straftatbestände vorgeworfen. Viele von ihnen wurden verurteilt. 

Bemerkenswert ist, dass es sich dabei um einige islamische bis islamistische Gemeinschaften handelt, die auch in Deutschland ihre Ableger haben und vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Viele von ihnen, die in der Türkei verboten sind, nutzen Deutschland auch als Rückzugsgebiet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....