Finanzen

Goldpreis verzeichnet längste Gewinnstrecke seit acht Jahren

Lesezeit: 2 min
06.07.2019 09:01
Eine Gewinnstrecke beim Goldpreis von sieben Wochen hat es seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Doch wegen der globalen Geldpolitik und der anhaltenden geopolitischen Spannungen erwarten Investoren einen weiteren Anstieg.
Goldpreis verzeichnet längste Gewinnstrecke seit acht Jahren
Der Goldpreis verzeichnet eine ungewöhnlich lange Gewinnstrecke. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gold steuert auf die längste Strecke wöchentlicher Gewinne seit 2011 zu. Der Goldpreis ist die siebte Woche in Folge gestiegen, da die Anleger infolge von Anzeichen einer wirtschaftlichen Abkühlung nun eine lockere Geldpolitik der Federal Reserve erwarten.

Gold wird aktuell um 1.414 Dollar gehandelt - fast auf einem Sechsjahreshoch. Im Juni hatte der Goldpreis seinen höchsten Monatsgewinn seit über drei Jahren verzeichnet. Hintergrund waren Äußerungen von Zentralbanken weltweit, die Zinsen niedrig zu halten.

Gründe für die lange Gewinnstrecke beim Gold

Niedrigere Zinssätze - und erst recht negative Zinsen - sind positiv für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten des Edelmetalls absenken. Ein weiterer positiver Faktor sind die anhaltenden geopolitischen und handelspolitischen Spannungen.

Auch wenn China am vergangenen Wochenende einen Waffenstillstand im Handelskrieg erklärt hat, betont es weiterhin, dass die USA als Voraussetzung für den Abschluss eines Abkommens alle Zölle auf chinesische Waren abschaffen müssen.

Zudem haben britische Streitkräfte in dieser Woche einen Supertanker vor Gibraltar beschlagnahmt, der iranisches Öl nach Syrien transportierte und damit die europäischen und US-amerikanischen Sanktionen gegen das vom Krieg zerstörte Land verletzte.

Investoren: Gold ist besser als Euro und Dollar

Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, werde die Fed die Zinsen bei ihrem nächsten Treffen senken, sagte Chris Weston, Leiter der Forschung bei der Pepperstone Group in Melbourne, am Freitag zu Bloomberg TV.

US-Präsident Donald Trump hat sowohl Europa als auch China beschuldigt, ihre Währungen abzuwerten, um einen Vorteil im Handel zu erlangen. Zudem hat er wiederholt die Stärke des Dollars kritisiert und die Fed aufgefordert, die Zinsen zu senken.

Nach Ansicht von Chris Weston ist derzeit keine der Währungen der G-10-Staaten wirklich attraktiv. Gold sehe im Vergleich viel besser aus. "Wir kommen an den Punkt, an dem der US-Dollar langsam nachgeben wird."

Der Investor Mark Mobius erwartet, dass Gold über 1.500 Dollar pro Unze steigt, wenn die Zinsen sinken, die Zentralbanken ihre Asset-Käufe ausweiten und die Unsicherheiten im Hinblick auf Geopolitik und Kryptowährungen die Nachfrage antreiben.

"Ich liebe Gold", sagte Mobius, der nach drei Jahrzehnten bei Franklin Templeton Investments im vergangenen Jahr Mobius Capital Partners gründete, in einem Interview mit Bloomberg. Gold sollte immer mindestens 10 Prozent eines Portfolios ausmachen.

"Die Zinsen sind so niedrig, besonders jetzt in Europa", so Mobius. "Was nützt es, den Euro zu halten, wenn man einen negativen Zins bekommt? Du kannst es genauso gut in Gold stecken, denn Gold ist eine viel bessere Währung."

Der Milliardär Paul Tudor Jones hat Gold für die nächsten 12 bis 24 Monaten als seinen Favoriten aufgelistet. Im Juni sagte er, dass der Goldpreis auf 1.700 Dollar steigen könnte, sobald er 1.400 Dollar überschritten hat.

UPDATE: Bis zum Marktschluss am Freitagabend fiel der Goldpreis unter die Marke von 1.400 Dollar. Damit verzeichnet der Goldpreis diese Woche nach zuvor sechs Gewinnwochen doch wieder einen leichten Verlust.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...