Unternehmen

Cloud-Dienste: Deutschland will sich von den USA und China emanzipieren

Die Bundesregierung will einen deutschen Cloud-Dienst einführen. Derzeit speichern deutsche Firmen ihre Daten bei Cloud-Anbietern aus den USA und China. Die dortigen Behörden können jederzeit darauf zurückgreifen, der Wirtschaftsspionage werden Tür und Tor geöffnet.
10.07.2019 17:02
Lesezeit: 2 min

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier plant den Aufbau eines deutschen Cloud-Dienstes, mit dem europäische Unternehmen unabhängig von asiatischen oder US-amerikanischen Konkurrenten  - wie beispielsweise Amazon - Daten speichern können. “Deutschland hat ein Recht auf technologische Souveränität. Data Clous sollten nicht nur in den USA oder in China eingerichtet werden, sondern auch in Deutschland, damit europäische Unternehmen, die sichere und zuverlässige Datenspeicherung wünschen, diese Option haben”, zitiert Bloomberg den Wirtschaftsminister. 

Altmaiers Pläne sind ein zweiter Versuch, einen unabhängigen deutschen Cloud-Dienst aufzubauen. Die Deutsche Telekom AG hatte zuvor ihre eigene Cloud (Open Telekom Cloud, Anm. d. Red.) als sichere Alternative zu US-amerikanischen Plattformen vermarktet. Allerdings entschied sich die Telekom Ende 2018, Services auf Basis von Amazon Web Services, welche die Cloud von Amazon darstellt, anzubieten. 

Altmaier sagte, er suche Partner für seine geplante “Cloud-Allianz” und befinde sich in Gesprächen mit SAP, der Telekom und anderen Unternehmen. Er erwarte eine Entscheidung der Unternehmen in den kommenden Monaten. Bloomberg zufolge sind europäische Politiker - einschließlich der in Deutschland - angesichts der weltweiten Handelsspannungen vorsichtiger geworden, wenn es darum geht, ihre Daten Technologieanbietern aus China oder den USA anzubieten. 

Der Mittelstand in Deutschland kann profitieren

Sollte Altmaiers Plan tatsächlich umgesetzt werden, könnten sich vor allem deutsche Unternehmen des Mittelstands im Rahmen der Digitalisierung nachhaltig davor schützen, dass ihre Daten über die Clouds von externen Regierungen abgeschöpft werden. 

Denn gemäß dem im vergangenen Jahr unterzeichneten Cloud Act der Trump-Regierung - oder dem “Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act” - können alle US-amerikanischen Cloud-Anbieter aufgefordert werden, die auf ihren Servern gespeicherten Daten den US-Behörden bereitzustellen, unabhängig davon, wo diese Daten physisch gespeichert sind.

Ein ähnliches Konzept ist seit 2017 im chinesischen Recht verankert, wonach Informationen von Bürgern im Inland gespeichert und den Behörden auf Anfrage zugänglich gemacht werden müssen.

Agnes Pannier-Runacher, stellvertretende Wirtschaftsministerin Frankreichs, sagte in einem Interview mit Bloomberg im Jahr 2019, dass europäische Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Daten aufgeben, ein “systemisches Risiko” für die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität einer Volkswirtschaft darstellen.

Das Magazin Techtag empfiehlt Mittelständlern den Multi-Cloud-Ansatz. t3n digital pioneers führt aus: “Dadurch, dass in einer Multi-Cloud Infrastruktur-Ressourcen verschiedener Anbieter parallel genutzt werden, macht sich das Unternehmen weniger abhängig von einem einzelnen Anbieter.” Der Multi-Cloud-Ansatz ist offenbar vor allem deshalb vorteilhaft, weil durch einen möglichen Cyber-Angriff nicht alle Daten auf einmal abgeschöpft werden können, weil die betroffene Firma ihre Daten bei verschiedenen Cloud-Anbietern gespeichert hat.

Auch der Vorstand der Bundesbank hat das Thema aufgegriffen. Joachim Wuermeling, Mitglied des Vorstands der Bundesbank, hatte zuvor in einem Interview mit der Börsen Zeitung gesagt, dass die Bundesbank gegen die Stoßrichtung sei, wonach jede Bank ihre Daten an denselben Cloud Service auslagert. “Es kommt immer auf die konkrete Anwendung an. Wir müssen allerdings darauf achten, dass der Einsatz von neuen Technologien keine unbeherrschbaren Risiken enthält. Die Cyber-Sicherheit muss gewährleistet werden (...) Wenn aber sehr viele Banken in Zukunft die gleichen Dienste derselben Cloud-Anbieter nutzen, dann muss die Aufsicht überlegen, ob sie nicht einzelne Bestandteile der Wertschöpfungskette herausgreift, um diese übergreifend zu beaufsichtigen." 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...