Politik

Peking lässt sich von Trumps Provokationen nicht aus der Reserve locken

Die Strafzölle auf Einfuhren in die USA belasten die chinesische Wirtschaft schwer, außerdem setzt US-Präsident Trump seine Provokationen fort. Die Chinesen lassen sich von der aggressiven Rhetorik jedoch nicht aus der Ruhe bringen, im Gegenteil: Peking bleibt ganz cool.
16.07.2019 14:06
Lesezeit: 2 min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Handelskrieg mit den USA hat China zurückhaltend auf die jüngsten Spitzen von US-Präsident Donald Trump reagiert. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking nannte Trumps Äußerungen am Dienstag „total irreführend". Der US-Präsident hatte die US-Zölle als „Haupteffekt" bei der Konjunktur-Abkühlung in der Volksrepublik bezeichnet und ergänzt: „Deshalb will China mit den USA ins Geschäft kommen." Zugleich drohte Trump mit Blick auf den Zollkonflikt, womöglich werde noch „viel mehr" kommen.

Tatsache ist, dass Trump Recht mit seiner Behauptung hat, der Handelskrieg last schwer auf Chinas Konjunktur. Die US-Zölle auf chinesische Waren haben das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik auf das niedrigste Niveau seit 27 Jahren gedrückt. Das Bruttoinlandsprodukt legte von April bis Juni nur noch um 6,2 Prozent zu - für chinesische Verhältnisse eine schwache Performance. Die Regierung in Peking rechnet auch nicht damit, dass sich im zweiten Halbjahr eine Verbesserung einstellen wird - für das Gesamtjahr peilt ein Plus von lediglich 6,0 bis 6,5 Prozent an.

Zugeben, dass die Wachstumsraten vergleichsweise gering sind, will Peking allerdings nicht. Der Sprecher des Außenministeriums in Peking sagte, die Wachstumszahl sei nicht schlecht. Sie sei „stabil“ und „gut für die Welt“, auch für die USA. Daher sei das Interesse der Volksrepublik an einer Übereinkunft mit Washington keine einseitige Sache: „Die US-Seite hat dieses Bestreben auch.“

Im Kampf gegen den konjunkturellen Abschwung hat die chinesische Regierung ihre Staatsausgaben in der ersten Jahreshälfte kräftig gesteigert. Die Ausgaben wuchsen um 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Finanzministerium am Dienstag in Peking mitteilte. Die Einnahmen legten hingegen nur um 3,4 Prozent zu. „In der ersten Jahreshälfte war das Wachstum der landesweiten Ausgaben deutlich schneller als das Einnahmenwachstum und unterstützte die Investitionen in Schlüsselbereichen stark", sagte ein Vertreter des Finanzministeriums bei der Vorstellung der Bilanz.

Aber auch wenn die nackten Zahlen derzeit eindeutig für die USA sprechen: Den Handelskrieg gewonnen haben sie noch lange nicht. Zwar stellt sich die derzeitige wirtschaftliche Situation positiv dar, aber die hohen Schulden lasten wie ein Damokles-Schwert auf der amerikanischen Volkswirtschaft. Darüber hinaus macht sich von Seiten der exportorientierten Wirtschaft (die unter den chinesischen Gegenzöllen zu leiden hat) immer mehr Widerstand gegen Trumps Zoll-Politik bemerkbar. Und schließlich schweißt die Auseinandersetzung mit dem großen Gegenspieler von jenseits des Atlantiks die Chinesen im geeinten Widerstand zunehmend zusammen. Fazit: Der Handelskrieg kann noch eine lange Zeit dauern - eine sehr lange Zeit. Und wer den längeren Atem haben wird, steht beileibe noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...