Politik

Tsipras: Deutsche sollen wieder Urlaub in Griechenland machen

Lesezeit: 1 min
23.05.2012 00:59
Der Parteichef Alexis Tsipras mahnte nach einem Gespräch mit der Linken in Berlin auf einer Pressekonferenz, dass Griechenland ein gemeinsames Problem sei und die Deutschen Solidarität mit Griechenland zeigen sollten, indem sie ihren Urlaub in dem Land verbringen.
Tsipras: Deutsche sollen wieder Urlaub in Griechenland machen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Alexis Tsipras, der Chef der Syriza-Partei, ist auf kleiner Europa-Tour. Nachdem er am Montag in Paris war, flog er am Dienstag nach Berlin, um sich mit der Partei Die Linke zu treffen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz unterstrich er: „Wir wollen nicht die Zerstörung Europas“ – vielmehr sei seine Partei eine „tief europafreundliche“ Kraft. Andere europäische Regierungschefs hingegen hätten sich einer „anti-europäischen Politik“ schuldig gemacht, weil sie auf der schädlichen Sparpolitik beharrten. Wenn die Wahl Mitte Juni „mit dem Sieg meiner Partei endet, werde sie den Grundstein für mehr Stabilität in der Eurozone legen und nicht das Ende des Euros.“ Gregor Gysi bezeichnete Angela Merkel als „Wissenschaftlerin“, die sich eingestehen müsste, dass „ihr Experiment“ mit den europäischen Banken gescheitert sei.

„Wir bitten um die Solidarität der Völker in Deutschland und Frankreich“, sagte Alexis Tsipras. Die Deutschen könnten dies tun, indem sie beispielsweise Urlaub in Griechenland machen. Griechenland sei „unser gemeinsames Problem“ und Europa müsse zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, die funktioniert. Syriza habe allerdings einen „Plan, mit der Katastrophe umzugehen, falls die EU die Geduld mit uns verliert“, fügte er hinzu. Seine Partei führe den Kampf in Griechenland auch im Namen der deutschen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Am Ende der Pressekonferenz warnte Alexis Tsipras, dass Europa erneut in einen militärischen Konflikt geraten könnte, wenn sich die Wirtschaftskrise wirklich verschlimmere.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.