Finanzen

Deutsche Bank: Algorithmen kaufen weiterhin Aktien, während sich Anleger zurückziehen

Auf den Aktienmärkten zeichnet sich eine merkwürdige Kluft ab. Während menschliche Anleger ihre Positionen verringern, tätigen Algorithmen starke Zukäufe.
23.07.2019 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Aktienmärkte steigen und steigen. Das scheint merkwürdig vor dem Hintergrund, dass Anleiherenditen auf eine bevorstehende Rezession hindeuten und dass Aktienfonds die stärksten jemals gemessenen Mittelabflüsse verzeichnen, während Anleihefonds die stärksten jemals gemessenen Zuflüsse verzeichnen.

Laut Analysten der Deutschen Bank ist der Hauptgrund für die extreme Aktienrallye, dass große Konzerne ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Auf diese Weise gleichen sie die Mittelabflüsse aus und stabilisieren ihre Aktienkurse beziehungsweise treiben sie zu neue Rekorden, auch wenn die Risiken steigen.

"Rückkäufe waren der wichtigste Treiber für die Gewinne im S&P 500 während dieses Zyklus", sagte kürzlich Analyst Parag Thatte von der Deutschen Bank. Im vergangenen Jahr lagen die Rückkäufe brutto bei über 200 Milliarden Dollar pro Quartal. Und es deutet sich "noch keine Verlangsamung an", zitiert der US-Finanzblog ZeroHedge den Analysten.

Nachfrage nach Aktien kommt nicht nur aus Rückkäufen

Zwar sind die massiven Aktienrückkäufe durch große Börsenunternehmen der Hauptgrund für die anhaltende Aktienrallye des laufenden Jahres. Doch sie sind nicht der einzige Grund, wie aus einer weiteren Analyse der Deutschen Bank aus der vergangenen Woche hervorgeht.

Demnach haben vor allem menschliche Investoren, darunter Long/short-Hedgefonds, gemanagte Anlagefonds und Kleinanleger, die von ihnen verwalteten Aktienpositionen zuletzt reduziert.

Jene Investitionsfonds hingegen, wo Anlageentscheidungen nicht durch menschliches Urteil, sondern durch verschiedene numerische Methoden bestimmt werden - auch "Quants" oder "Roboter" genannt - haben ihre Aktienpositionen nicht nur stabil gehalten, sondern diese sogar erhöht.

Merkwürdig starke Kluft zwischen Menschen und Algorithmen

Historisch gesehen haben sich die Aktienpositionierungen für menschliche Strategien und Algorithmen im Einklang bewegt. Doch seit einigen Monaten reduzieren menschliche Anleger ihr Engagement kontinuierlich, was ihrem historischen Vorgehen entspricht, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt.

Doch während die "Menschen" verkauft haben, haben die "Roboter" ihre Aktienpositionen zuletzt massiv erhöht. Daher war die Kluft zwischen der menschlichen und der systematischen Aktienpositionierung zuletzt ungewöhnlich groß.

Diese ungewöhnliche Kluft bedeutet, dass die Aktienmärkte derzeit eher die Investitionsentscheidungen von Algorithmen widerspiegeln, als die von Menschen. Die Märkte haben sich von den menschlichen Investoren abgekoppelt und wurden zuletzt (neben Aktienrückkäufen) vor allem von Algorithmen in die Höhe getrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...