Deutschland

Nach nur 7 Jahren: Berliner Hauptbahnhof muss saniert werden

Der neue Berliner Hauptbahnhof weist massive bauliche Mängel auf. Bereits jetzt müssen die Züge dort sehr langsam fahren. Im Jahr 2015 muss der Bahnhof wegen der nötigen Reparaturen für mehrere Monate gesperrt werden. Der Bau war von den BER-Flughafen-Sanierern Mehdorn und Gerkan errichtet worden.
17.04.2013 15:16
Lesezeit: 1 min

In der Mitte Berlins wurde im Jahr 2006 der neue Hauptbahnhof eröffnet. Doch kürzlich sind bauliche Mängel festgestellt worden. Daher muss das Gebäude bereits 2015 saniert werden. Für die Reparaturen muss der Bahnhof für mehrere Monate gesperrt werden. Die Kosten werden derzeit auf 25 Millionen Euro geschätzt, berichtet die Bild-Zeitung.

Seit Jahren kritisieren Experten die 1,2 Kilometer lange Brückenkonstruktion. Die Konstruktion aus Stahlbeton ist offenbar nicht stark genug. An 37 Stellen muss nachgebessert werden. Derzeit müssen Züge dort langsam fahren, um die Schäden nicht zu verschlimmern.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gibt sich verärgert darüber, dass schon nach wenigen Jahren massive Wartungsarbeiten erforderlich sind. „Aber das ist auch wieder so ein typischer Fall: Man baut keine erprobten, belastbaren Techniken mehr ein, sondern es muss immer etwas revolutionär Neues sein“, sagte er n-tv. Dann brauche man sich auch nicht wundern, wenn es schief geht.

Beim Berliner Hauptbahnhof hat es bereits wiederholt Pannen gegeben. So lockerten sich etwa 2010 wegen der Witterung Stahlträger vom Dach. Verantwortlich für den Bahnhof auf Seiten der Deutschen Bahn war Hartmut Mehdorn, der heute BER-Chef. Auch für den neuen Berliner Großflughafen ist also mit weiteren Pannen zu rechnen, zumal sich Mehdorn kürzlich den ehemaligen Chef-Planer von Stuttgart 21 zu Hilfe geholt hat (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...