Finanzen

Luxemburg knickt ein: Bank-Geheimnis adé

Luxemburg wird sich am internationalen System zum Datenaustausch beteiligen: Das Land wird die Konten-Daten von Bürgern und internationalen Unternehmen an die USA und die EU weitergeben. Der Finanzplatz Luxemburg wird damit für viele Player uninteressant.
30.04.2013 12:59
Lesezeit: 2 min

Luxemburg war bisher ein attraktiver Finanzplatz für viele international agierende Unternehmen: Als etwa der Chef von Bain-Capital, Mitt Romney, die italienische, staatliche Gelbe-Seiten-Firma Pagine Gialle abzockte, lief der Millionen-Deal steuerschonend über Luxemburg - unter der wohlwollenden Mitwirkung des damals im italienischen Finanzministeriums zuständigen Mario Draghi.

Nun sitzt Draghi bei der EZB in Frankfurt und möchte nicht mehr so gerne, dass Gelder irgendwie an den zentralen europäischen Schaltstellen vorbeigeschleust werden können. Denn die Zeiten sind härter geworden - und die Euro-Staaten brauchen jeden Cent, um ihrem Schuldendienst nachzukommen.

Daher wurde Luxemburg nun breitgeklopft, vertrauliche Informationen von Geschäftskonten internationaler Konzerne an die US- und EU-Behörden weiterzugeben. Das Land musste sich dem starken internationalen Druck nun doch beugen.

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hatte bereits angekündigt, sein Land werde das Bankgeheimnis für Einzelpersonen ab 2015 aufweichen. So sieht es der EU-Vorschlag vor, dem sich derzeit nur noch Österreich widersetzt. Doch nun sagte Finanzminister Luc Frieden, sein Land werde die Vereinbarungen zum Informationsaustausch mit den USA und der EU auch auf die Konten internationaler Konzerne ausweiten, berichtet die FT.

Der Bankensektor des Großherzogtums hat Assets in Höhe von fast 3 Billionen Euro. Das ist 22-mal so viel wie das luxemburgische BIP (hier). Die Direktinvestitionen aus dem Ausland lagen der OECD zufolge im vergangenen Jahr bei circa 2,28 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro). Neben globalen Fonds sind auch große Konzerne wie Amazon und Skype in Luxemburg aktiv. Für sie wird das Bankgeheimnis bald nicht mehr gelten.

Zudem sagte Finanzminister Frieden, sein Land werde sich an einem Pilotprojekt zum Datenaustausch mit Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien beteiligen. Das Projekt sammelt Daten über Trusts, die es den Behörden mitunter erschweren, die genauen Vermögen der Bürger einzusehen. „Wir werden alle Länder voll unterstützen, die darüber hinausgehen wollen“, sagte Frieden. Bei weiteren Initiativen werde man mit Sicherheit an vorderster Front dabei sein.

Der internationale Druck auf Luxemburg hatte sich ähnlich wie im Fall Österreich in den vergangenen Monaten massiv erhöht. Das Land ist wiederholt etwa von der Euro-Gruppe als Steueroase gebrandmarkt worden. Dennoch sagt Frieden, dass das alte System effizienter gewesen sei. Bisher zog Luxemburg die Steuern von Konten ausländischer Bürger ein und überwies das Geld an die jeweiligen Staaten. Dieses System war nicht nur unkomplizierter, es sicherte auch das Bankgeheimnis.

Die veröffentlichten Daten von EU-Bürgern, die ihr Geld in Steueroasen angelegt haben, spielte der EU in die Hände. Die EU kann nun auch auf diesem Gebiet ihre Macht weiter ausbauen und die Kontrolle über die digitale Geldwirtschaft ausweiten. Das FBI für Steuersünder rückt immer stärker in den Fokus. Die Affäre um den Steuerhinterzieher Uli Hoeneß kommt da gerade recht, um öffentliche Unterstützung für harte staatliche Maßnahmen und volle Transparenz der Bürger vor dem Staat zu fordern und durchzusetzen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....