Deutschland

Steuergeld: Deutschland kauft für 40 Millionen Euro US-Drohnen

Der deutsche Innenminister und der deutsche Verteidigungsminister kaufen in den USA Drohnen, die zur gezielten Tötung eingesetzt werden sollen. Wo genau Deutschland die Waffen einsetzen wird, ist unklar. Fest steht, dass der deutsche Steuerzahler einen saftigen Beitrag zur Belebung der US-Rüstungsindustrie leistet.
30.04.2013 14:46
Lesezeit: 2 min

Drei bewaffnete US-Drohnen im Wert von 40 Millionen Euro hat die Bundesregierung aus den USA bestellt. Um den Deal zu festigen, reisten Verteidigungsminister de Maizière und Innenminister Friedrich am Dienstag in die USA.

Der Einsatz von Drohnen - nicht nur zur gezielten Tötung von Einzelpersonen - ist in Deutschland und den USA umstritten. Regelmäßig werden Unbeteiligte Opfer der unbemannten Waffe (hier).

Anfang 2012 hat die Bundesregierung in Washington die Lieferung von drei Drohnen und vier Bodenstationen beantragt. Noch nie haben die USA waffenfähige Drohnen ins Ausland exportiert. Doch am 10. April genehmigte der US-Kongress das Geschäft mit Deutschland. Das Verteidigungsministerium erwartet nun noch eine offizielle Bestätigung der US-Regierung, so der Spiegel.

Die Drohnen des Typs Sensenmann (MQ-9 Reaper) sind elf Meter lang, haben eine Spannweite von 20 Metern. Sie können mit 370 Kilometer pro Stunde in einer Höhe von bis zu 15 Kilometer eingesetzt werden. Sie sind standardmäßig mit vier Hellfire-Raketen bewaffnet. Die Kosten pro Drohne liegen bei etwa 17 Millionen Dollar (13 Millionen Euro).

Um den Deal dennoch schon vorzubereiten, sind de Maizère und Friedrich in die USA gereist. Friedrich will offiziell Gespräche zum Syrienkonflikt und über Cybersicherheit führen. De Maizère soll zu militärpolitischen Gesprächen vor Ort sein. Genauere Angaben dazu macht das Verteidigungsministerium jedoch nicht.

Da es allerdings nicht nur von Seiten der Opposition heftige Kritik an der Bewaffnung der Bundeswehr gegeben hat, verschob Minister de Maizière den Drohnen-Kauf auf einen Termin nach der Bundestagswahl.

Am Donnerstag vergangener Woche gab es hinsichtlich der Anschaffung bewaffneter Drohnen auch mehrere Abstimmungen im Bundestag. Der Antrag der Linken, keine bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr anzuschaffen, wurde abgelehnt (17/12437). Der Antrag der Grünen, „Keine bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr – Internationale Rüstungskontrolle von bewaffneten unbemannten Systemen voranbringen“ (17/13235) wurde ebenfalls mit einer Enthaltung der Linken und Teilen der SPD abgelehnt. In einem eigenen Antrag (17/13192) forderte die SPD, keine Entscheidungen zur Beschaffung von Kampfdrohnen zu treffen, bevor nicht alle sicherheitspolitischen, völkerrechtlichen und ethischen Fragen umfassend beantwortet sind. Dieser Antrag fand ebenfalls keine Mehrheit.

Mehrmals hatten die Politiker der Koalition bei der Ablehnung der einzelnen Anträge auf eine aktuelle Umfrage verwiesen, so heise.de. Diese wurde von der Zeitschrift Internationale Politik veröffentlicht:

Eine Mehrheit der Bundesbürger (59 Prozent) spricht sich dafür aus, den Einsatz von bewaffneten Drohnen unter bestimmten Bedingungen zu erlauben – etwa zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr. Für eine generelle Freigabe dieser Waffensysteme plädieren nur 12 Prozent, während etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) ein grundsätzliches Verbot fordern.

Dass sich die deutsche Regierung nicht von der Opposition von dem geplanten Kauf bewaffneter Drohnen abbringen lässt, war zu erwarten. In Zusammenarbeit mit Israel arbeitet die EU bereits an einem Projekt zur Herstellung eigener bewaffneter Drohnen (hier). Seit Langem verteidigt de Maizère den Einsatz von Drohnen. In der Kriegstechnologie will die Koalition nicht hinterherhinken.

Der Schritt vom Einsatz bewaffneter Drohnen hin zum Einsatz im Inland ist nicht groß. In den USA gibt es derartige Planungen bereits (hier). Drohnen bieten in jedem Fall eine effiziente Möglichkeit, die Überwachung der Bürger auszuweiten.

Geht es nach Innenminister Friedrich rechtfertigt der internationale Terrorismus eine Verschärfung der Kontrolle. Deutschland ist seiner Meinung nach äußerst bedroht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="menu" value="true" />webtv.bundestag.de] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....