Politik

Mai-Proteste in Europa: „Kampf gegen den König in Brüssel“

In ganz Europa haben Bürger den 1. Mai genutzt, um ihrem Unmut über die derzeitige Situation Ausdruck zu verleihen. Die Wut über die Sparpolitik aus Brüssel und Berlin wird immer größer.
01.05.2013 20:10
Lesezeit: 1 min

Die europaweiten Demonstrationen zum 1. Mai richteten sich vor allem gegen die Spar-Politik der Regierungen. Sie wird von den Gewerkschaften als eine Ursache für die Rekord-Arbeitslosigkeit und die wirtschaftliche Rezession betrachtet. Doch die Staaten Europas sind massiv verschuldet und machen weiter hohe Defizite. Es ist absurd, dies als Austerität oder gar als Sparen zu bezeichnen.

Vor allem in Griechenland kam es zu starken Protesten. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes hielten einen ganztägigen Streik ab, berichtet die FT. Die Regierung hatte den offiziellen Mai-Feiertag um eine Woche verschoben, da der 1. Mai mit den Vorbereitungen zum Osterfest der Orthodoxen Kirche kollidierte. Durch den Streik waren große Teile des Schienenverkehrs lahmgelegt und der Fährverkehr am Athener Hafen Piräus stand still.

Die dänische Premierministerin Helle Thorning-Schmidt wurde mit einer Wasserpistole bespritzt. Während ihrer Rede wurde sie ausgebuht. In Italien und Spanien hingegen waren die Demonstrationen kleiner als in der Vergangenheit. Die spanischen Gewerkschaften wollten mit 80 Demonstrationen gegen eine Arbeitslosen-Quote von 27 Prozent protestieren. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei über 50 Prozent. Inzwischen ist sogar europaweit jeder vierte junge Arbeitssuchende ohne Job (mehr hier).

In Paris protestierten linke und rechte Politiker gemeinsam gegen die angebliche Sparpolitik der Regierung. Marine Le Pen bezeichnete diese als „ultraliberale Globalisierung“. Frankreich stecke fest in „einer absurden, endlosen Politik der Austerität (…) weil sie immer Ja sagen müssen zu Brüssel, und natürlich zu Berlin und immer zu den Größen der Hochfinanz und ihren kriecherischen Dienern bei der EZB und der EU-Kommission.“ Jeanne d’Arc habe gegen den König von England gekämpft, der Frankreich besetzt habe. „Jetzt ist es der König von Brüssel“, so Le Pen.

In Istanbul kam es zu Straßenkämpfen zwischen der Polizei und Randalierern (Video unten). Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, die Randalierer warfen Steine. Tausende Polizisten sollten die Demonstranten aus dem Zentrum der Stadt fernhalten. Denn eine Demonstration auf dem zentralen Taksim-Platz war wegen Bauarbeiten verboten worden. Die Hotels rieten ihren Gästen, nicht nach draußen zu gehen.

Alles in allem liefen zumindest in der Eurozone die Demonstrationen friedlich ab. Die Regierungen Europas, die weiter massiv Schulden machen wollen, erhalten Rückenwind durch die Mai-Demonstrationen. Die Sparpolitik gerät immer stärker unter Beschuss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...