Finanzen

Britische Großbank HSBC: ESM-Geld soll zur Bankenrettung verwendet werden

Der Chef der britischen Großbank HSBC ist der Meinung, dass die Mittel aus dem Europäischen Rettungsschirm ESM am besten in einer Bankenrettung angelegt seien. Er träumt von einem permanenten Bailout-Fonds für die Banken.
26.05.2012 00:21
Lesezeit: 1 min

Der ESM weckt immer neue Begehrlichkeiten bei den Banken. Nachdem die einzelnen Staaten mit der Ratifizierung begonnen haben (die Niederlande hier, die Deutschen bewegen sich langsam in die Richtung hier) positionieren sich die Banken als die am besten geeigneten Empfänger für europäische Steuergelder. Der Chef der HSBC, Stuart Gulliver, sagte bei der Jahreshauptversammlung seines Instituts: "Wir hoffen auf eine Art EuroTarp."

Das Tarp Programm (Troubled Asset Relief Program) war von den Amerikanern 2009 eingerichtet worden, um die Banken nach dem Lehman-Crash zu retten. Doch während die US-Hilfe nur zeitlich begrenzt gewährt wurde und die Regierung Obama dem Drängen der Banken nach dem ewigen Bailout eine Absage erteilt hatten, ist der ESM unwiderruflich und für alle Zeiten. Daher möchte der HSBC-Chef, dass die Banken aus dem EFSF und später aus dem ESM bedient werden.

Die HSBC ist der größte Gläubiger auf dem Kontinent nach Marktwert. Er reiht sich mit seinem Wunsch hinter dem IWF, der europäischen Bankenaufsicht und einigen EU-Regierungschefs ein. Bisher hatte Angela Merkel dies strikt abgelehnt. Mit dem ESM wird das Votum Merkels deutlich an Gewicht verlieren: Im ESM-Direktorium kann Deutschland von den Beamten der südeuropäischen Staaten überstimmt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...