Finanzen

Abwertung: Israel senkt überraschend Leitzins

Die israelische Zentralbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Damit reagiere man auf die Aufwertung des Schekels und die gelockerte Geldpolitik der anderen Zentralbanken. Außerdem sollen mehr Devisen gekauft werden.
13.05.2013 16:08
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag ist die israelische Zentralbank in den seit Monaten schwelenden Währungskrieg eingetreten. Sie senkte den Leitzins überraschend um 0,25 auf 1,5 Prozent. Zusätzlich dazu sollen massiv Devisen gekauft werden, um der Aufwertung der nationalen Währung entgegenzuwirken.

Erst kürzlich senkte die EZB ihren Leitzins auf ein historisches Tief und spülte damit erneut die Finanzmärkte mit Geld (hier). Die amerikanische Fed, die japanische Zentralbank und auch die Bank of England haben ihren Leitzins weiterhin auf einem extrem niedrigen Wert belassen. Diese lockere Geldpolitik hat nun auch Israel zu einem stärkeren Einschreiten am Geldmarkt gebracht.

Wie die Bank am Dienstag mitteilte, reagiere man vor allem auf die starke Aufwertung der nationalen Währung, die die kommende Erdgas-Produktion gefährden könnte. Aber die Maßnahmen wurden auch mit Blick auf die lockere Geldpolitik der anderen Zentralbanken, allen voran der EZB getroffen, zitiert Bloomberg die israelische Zentralbank. Die Devisenkäufe sollen Ende des Jahres im Umfang von 2,1 Milliarden Dollar erfolgen. Dann nehme der Erdgas-Staatsfonds den Betrieb auf.

Allein in diesem Monat haben bereits zahlreiche Zentralbanken - von der EZB über die Zentralbanken in Australien, Kenia und Sri Lanka – ihren Leitzins gesenkt. Allein diese vier Notenbanken überschauen etwa ein Viertel des weltweiten BIPs. Finanzminister Schäuble warnte erst kürzlich in diesem Zusammenhang vor einer weltweiten Finanzkrise (hier). Der Währungskrieg nimmt einen immer größeren Umfang an. Die Frage ist, wer mit der dadurch ausgelösten Inflation am besten und längsten zurechtkommen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...