Finanzen

Der nächste Skandal: Manipulationen im Rohstoff-Markt

Eine US-Aufsichtsbehörde hat Ermittlungen wegen möglicher Manipulationen von Rohstoffpreisen aufgenommen. Geschäfte von großen Banken im Umfang von einer Millionen Dollar in den vergangenen zwei Jahren werden untersucht.
14.05.2013 10:14
Lesezeit: 1 min

Die Aufsichtsbehörde  Commodity Futures Trading Commission will Geschäfte am Energie- und Metall-Markt der vergangenen zwei Jahre auf ihre Legitimität hin untersuchen. Es besteht der Verdacht der Manipulation. Führende US-Banken wie Goldman Sachs und Citigroup müssen nun Nachweise über die von ihnen getätigten Geschäfte erbringen.

Nach dem Libor und dem Eurobir steht nun der Rohstoffhandel wieder unter dem Verdacht der Manipulation. Die US-Aufsichtsbehörde Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat eine breit angelegte Untersuchung von Geschäften an den Rohstoffmärkten im Energie-und Metallbereich im Umfang von einer Million Dollar gestartet. Hierbei geht es um Transaktionen aus den vergangenen zwei Jahren.

In einem ersten Schritt hat die US-Behörde nun Wall Street Banken und andere Händler dazu aufgerufen, entsprechende Dokumente über die entsprechenden Transaktionen in diesem Zeitraum vorzulegen. Mit diesen Unterlagen sollen die betroffenen Händler und Banken nachweisen, dass ihre Derivate-Transaktionen am Rohstoffmarkt legal waren. Zu den aufgeforderten Banken gehören unter anderem JP Morgan Chase, Goldman Sachs und die Citigroup.

Die Behörde hat den Verdacht, dass so genannte Futures in zwei Schritten als Swaps getarnt wurden. Der außerbörsliche Handel mit Futures auf Währungen ist jedoch illegal. Die Behörde ist nun besorgt,  dass viele Händler derartige Geschäfte (EFS) gemacht haben, um sich auf Preise zu einigen, die nicht den Marktwert wiedergeben, so die FT. Diese EFS werden von Banken, Ölgesellschaften und Hedge-Fonds genutzt, um spezielle Rohstoff-Angebote zu organisieren. Das findet meist außerhalb der Finanzmärkte statt, wo es wenige Gegenparteien gibt und sich die gehandelten Preise erheblich stark bewegen können.

Die Händler, bei denen sich tatsächlich herausstellt, dass sie ihre Futures als Swaps getarnt haben, um Preise zu manipulieren müssen nun dann mit einer Anklage und hohen Strafen rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?