Unternehmen

Zahlungsmoral in Europa dramatisch verschlechtert

Die Zahl der zu spät beglichenen oder gar nicht gezahlten Rechnungen hat in Europa weiter zugenommen. Den europäischen Unternehmen entstand dadurch ein Schaden in Höhe von 350 Milliarden Euro. Doch nicht nur in Südeuropa ist das ein Problem. In Deutschland etwa rechnet ein Drittel der Firmen in diesem Jahr wieder mit Schwierigkeiten aufgrund nicht beglichener Rechnungen.
14.05.2013 11:21
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Unternehmen leiden zunehmend unter zu spät beglichenen und nicht bezahlten Rechnungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Größe sogar noch um sieben Prozent angestiegen. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf 350 Milliarden Euro.

Dies hat neben der Schwierigkeit, neue Kredite von Banken aufzunehmen, dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft der EU. Selbst Brüssel versucht, dieser Entwicklung durch eine neue Richtlinie Einhalt zu gewähren. Seit Mitte März müssen Behörden ihre Rechnungen innerhalb von 30 Tagen begleichen, Unternehmen innerhalb von 60 Tagen (hier).

Wie der aktuelle European Payment Index 2013 (EPI) zeigt, ist die Zahl der unbeglichenen oder zu spät bezahlten Rechnungen gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Insgesamt beläuft sich der Schaden für die Unternehmen damit auf 350 Milliarden Euro. Nur ein Drittel der untersuchten Länder verzeichneten „einen Rückgang oder keine Veränderung der Forderungsausfälle“, so Thomas Hutter, Managing Director von Intrum Justitia Schweiz.

Griechenland beispielsweise hat einen Risiko-Index mit 195 von 200 möglichen Punkten, Finnland wies mit 125 Punkten den niedrigsten Wert auf. In Deutschland ist die Situation entspannter. Aber auch hier rechnet ein Drittel der Unternehmen in diesem Jahr mit Schwierigkeiten, die sich aus zu spät bezahlten Rechnungen ergeben. Vor einem Jahr gaben dies nur 21 Prozent der befragten deutschen Firmen an, so die FAZ.

Wenn diese Abwärtsspirale in Europa anhält, werden wir uns bald in einer Situation befinden, in der die Unternehmen kein Wachstum erzielen können, die Innovationstätigkeit behindert wird und das wirtschaftliche Überleben der Unternehmen auf dem Spiel steht. Alle Beteiligten - sowohl Unternehmen wie auch Regierungen – müssen ihr Möglichstes tun, um die Entwicklung umzukehren. Die langfristige Stabilität und Prosperität der europäischen Länder erfordert, dass die Unternehmen rechtzeitig bezahlt werden.

Die Institutionen der EU selbst gehen hierbei aber keinesfalls mit gutem Beispiel voran.  So hat die EU etwa offene Rechnungen in Höhe von 217 Milliarden Euro (hier). Entsprechend gibt die EZB in regelmäßigen Abständen an, die Finanzsituation der europäischen Unternehmen zumindest bei der Kreditvergabe zu verbessern. Doch die bisherige Geldschwemme steckten die Banken in Staatsanleihen statt in Kredite für Unternehmen (hier). Selbst der neue Plan, faule Kredite von Banken aufzukaufen, um diesen wieder mehr Spielraum für umfangreichere Kreditvergaben zu geben, wird nach hinten losgehen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...