Deutschland

Klamme Parteien lassen sich Wahlkampf vom Steuerzahler finanzieren

Lesezeit: 1 min
15.05.2013 01:35
Der Wahlkampf wird den Steuerzahler hunderte Millionen zusätzlich kosten. Die Parteien haben höhere „parteitypische Ausgaben“ angemeldet. Dazu zählen in erster Linie die Kosten für Plakate, Werbespots und Werbeagenturen. Das ganze System ist völlig intransparent.
Klamme Parteien lassen sich Wahlkampf vom Steuerzahler finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offenbar reichen den Parteien die bisherigen Finanzmittel nicht aus. Daher wurde das statistische Bundesamt beauftragt, den Preisindex für „parteitypische Ausgaben“ zu berechnen. („Index: eine aus mehreren Größen errechnete Vergleichsgröße“) Inzwischen wurden die Ergebnisse dieser Berechnungen an den Bundestag übermittelt.

Das Resultat davon ist: Im Wahljahr sollen im die Parteien deutlich mehr Gelder aus der Staatskasse erhalten. Insgesamt sollen über 154 Millionen Euro Steuergelder in die Parteienfinanzierung fließen. Bereits im Jahr 2012 mussten die Steuerzahler 150,8 Millionen Euro berappen. 2011 beliefen sich die direkt gezahlten Zuschüsse an die Parteien auf 141 Millionen Euro.

Eine weitere – indirekte – Parteienfinanzierung findet über die Bezuschussung der Bundestagsfraktionen, Abgeordneten und parteinahen Stiftungen statt.

Die Parteienfinanzierung findet – ein weiteres Mal indirekt – auch über sogenannte Zuschüsse oder „Spenden“ der Mandatsträger, also Bundestagsabgeordneten und Landtagsabgeordneten, bis hinunter zur Kreis- oder Bezirksebene, einschließlich Bürgermeister und Stadträte statt.

Diese – meist monatlichen – aus den „Diäten“ der Politiker gezahlten Spenden an ihre jeweiligen Bundes- oder Landesverbände können beim Finanzamt mit exakt 50 Prozent geltend gemacht, bzw. werden zu 50 Prozent von der ermittelten Steuersumme abgezogen.

Weitere Einnahmequellen der Parteien sind Spenden der Parteimitglieder sowie „sonstiger juristischer Personen“ (Lobbys), Unternehmenstätigkeit, Beteiligungen und sonstigem Vermögen, Erträge aus Druckschriften, Veröffentlichungen und Sponsoring. Die Rechenschaftsberichte der Parteienfinanzierung zeigen ein phänomenales Ausmaß an Intransparenz.

Zur Intransparenz der Parteienfinanzierung gehört auch, dass ein konkreter Betrag der durch die Absetzungsmöglichkeit der Parteispenden der Mandatsträger entstanden Einnahmeverluste der Finanzämter, respektive des Staats, nur über eine republikweite Erhebung bzw. Feststellung durch sämtliche Finanzämter möglich wäre.

Da diese nicht vorliegen bzw. nicht erhoben werden, darf man von einer Schätzung im zwei-, womöglich gar dreistelligen Millionenbetrag ausgehen. Mittel, die für weitaus sinnvollere Zwecke wie Sanierung der Schulen, Straßen und Brücken fehlen.

Dagegen darf man feststellen: Die Parteien benötigen die nunmehr neu festgesetzten direkten Zuwendungen für das Jahr 2013 in Höhe von 154 Millionen Euro vor allem für den anstehenden Wahlkampf. Alsbald muss man die Leute mit den gestylten Konterfeis der Politiker beglücken und auf teure Plakate drucken. Zudem sind auch die von den Parteien engagierten Werbeagenturen recht kostenintensiv – für all die banalen neuen und altbekannten Slogans.

Über die direkter Finanzierung erhielt die CDU in 2012 die meisten Finanzmittel mit 46,4 Millionen Euro, die CSU 11,3 Millionen Euro, die SPD 45,5 Millionen, die Grünen 15,1 Millionen, die FDP 14 Millionen Euro, sowie die Linke 12 Millionen Euro.

Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 20 Parteien, die in den Genuss der direkten, staatlichen Finanzierung gelangten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...