Finanzen

Rechnungshof: Wowereit verschwendet Steuergelder

Der Landesrechnungshof kritisiert die Berliner Landesregierung. Über 30 Millionen Euro Steuergelder wurden verschwendet. Eine Straßenbahn, die ins Leere führt, und eine überbordende Zahl an Staatssekretären werden unter anderem bemängelt.
27.05.2013 15:43
Lesezeit: 1 min

Der Berliner Landesvater Klaus Wowereit kämpft jedes Jahr mit leeren Kassen. Doch statt an gewissen Stellen zu sparen, werden die Steuergelder sogar noch zum Fenster herausgeworfen. Der Landesrechnungshof spricht von einer Steuerverschwendung in Millionenhöhe.

In seinem aktuellen Jahresbericht spricht der Landesrechnungshof Berlin von „unnützen Geldausgaben sowie ineffektivem oder nicht korrektem Verwaltungshandeln“. Dadurch wurden Steuergelder in Höhe von 33 Millionen Euro verschwendet. Angesichts der schlechten Finanzlage Berlins keine Kleinigkeit, wie der Rechnungshof bemerkt:

„Die Finanzsituation Berlins bleibt wegen des hohen Schuldenstandes und der daraus resultierenden Zinslast von mehr als 2 Mrd. € jährlich sehr angespannt. Der Schuldenstand ist mit mehr als 62 Mrd. € im Vergleich der Bundesländer weit überdurchschnittlich. Mit rd. 17 600 € je Einwohner war Berlin Ende 2011 nach Bremen am zweithöchsten verschuldet.“

Ein Problem, auf das der Rechnungshof bei der Verschwendung von Steuergeldern verweist, ist der seit langem geplante Neubau einer Straßenbahnstrecke vom Alexanderplatz zum Kulturforum. Schon im Jahr 2000 seien dafür zwischen der Leipziger Straße und dem Potsdamer Platz 530 Meter Gleisanlagen für 1,85 Millionen Euro gebaut worden. Allerdings gebe es für den Neubau unter anderem nicht einmal einen Wirtschaftlichkeitsnachweis und bis heute wurden die Gleisanlagen nicht an das Schienennetz angeschlossen. Doch das ist nicht das einzige Problem dieses Projektes:

„Obwohl die Senatsverwaltung an dem Neubauvorhaben festhält, hat sie im Jahr 2010 entscheidend daran mitgewirkt, dass in dem für die Straßenbahn vorgesehenen Mittelstreifen der Potsdamer Straße für mehr als 2 Mio. € unter Verwendung von Fördermitteln der ‚Boulevard der Stars‘ als öffentlicher Ort der Ehre und des Gedenkens für herausragende Persönlichkeiten der Filmkunst errichtet wurde. Diese bauliche Anlage ist mit dem Betrieb einer Straßenbahn nicht vereinbar und müsste mit zusätzlichem finanziellem Aufwand wieder zurückgebaut werden, wenn das Straßenbahnvorhaben umgesetzt wird.“

Nicht nur, das Wowereits Regierung Steuergelder in den Sand setzt, indem sie eine Straßenbahnstrecke ins Nirgendwo baut. Nein, man pumpt dann genau an die Stelle, wo irgendwann die Straßenbahn theoretisch weitergehen sollte, weitere Millionen in ein neues sinnloses Projekt. Steuergelder für ein paar Sternchen auf der Straße, die à la Hollywood mit einem Namen von vermeintlich berühmten Persönlichkeiten versehen werden. Eine Verschwendung doppelten Ausmaßes. Soll die Straßenbahn tatsächlich irgendwann einmal genutzt werden, muss der „Boulevard der Stars“ weichen. Die Steuergelder werden dann mittels neuer Steuergelder rausgerissen werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...