Finanzen

JP Morgan: Spanien hat ohne EU-Bailout keine Chance

Spanien benötigt in den nächsten zwei Jahren Gelder im dreistelligen Milliardenbereich und allein 75 Milliarden für seine Banken, so JP Morgan. Ohne ein Rettungspaket könne das Land seine Probleme nicht lösen. Verschärft wird die Lage, weil der Internationale Bankenverband erklärt, für Spanien keinesfalls einen Schuldenschnitt akzeptieren zu wollen.
31.05.2012 12:05
Lesezeit: 1 min

Die Situation in Spanien wird zunehmend kritischer, weswegen immer wieder auf die schnelle Ratifizierung des ESM-Vertrages gedrängt wird. Nur mit den finanziellen Möglichkeiten des ESM und einer möglichen Banklizenz des neuen Rettungsschirms scheint eine Unterstützung Spaniens möglich. David Mackie, Chefsvolkswirt von JP Morgan, geht davon aus, dass Spanien auf ein Rettungspaket in Höhe von 350 Milliarden Euro angewiesen ist. 75 Milliarden Euro müssten allein aufgebracht werden, um die spanischen Banken zu rekapitalisieren. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die spanische Regierung und allen voran der spansiche Premier Mariano Rajoy um Gelder aus dem Rettungsfonds fragen wird.

Die Idee Spaniens, die Banken durch den ESM direkt zu rekapitalisieren wird derzeit von der EU überlegt (mehr hier), aber der Wunsch, die EZB zu neuen Käufen von spanischen Staatsanleihen zu bewegen, stößt weiter auf Widerstand (hier). Im Moment sehe die EZB im Kauf von Staatsanleihen wohl keinen angemessenen Schritt, um die Probleme zu lösen, so David Mackie. Aber es könne durchaus sein, dass die EZB zur Beruhigung der Märkte zwischenzeitlich wieder Anleihen aufkaufe, während gleichzeitig ein Rettungspaket für Spanien ausgehandelt wird.

Durch den immensen Ankauf von Staatsanleihen ihres eigenen Landes – im April hielten spanische Banken Anleihen im Wert von rund 261,3 Milliarden Euro – sind die Krisen-Anleihen Spaniens nationalisiert worden. Das Risiko im System selbst ist gestiegen, vor allem, da sich ausländische Banken und Fonds stetig von Staatsanleihen aus krisengebeutelten Staaten trennen.

Einen Schuldenschnitt wie in Griechenland hält der Internationale Bankenverband IIF jedoch für ausgeschlossen. Im niederländischen „Het Financieele Dagblad“ erklärte der IIF-Chef Charles Dallara, „Griechenland war einmalig“. „Die spanische Volkswirtschaft ist zu groß für einen Beitrag des privaten Sektors." Charles Dallara will, dass der Rettungsfonds direkt in spanische Banken investiert, der „europäische Fonds muss größer und flexibler eingesetzt werden“. Es käme nun endlich darauf an, die „problematische Beziehung zwischen der Regierung und den Banken aufzulösen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...