Finanzen

USA: Vermögensverwalter mit heftigen Verlusten

Lesezeit: 1 min
04.06.2013 08:58
Im Mai haben Anleihefonds erstmals seit der Finanzkrise 2008 wieder deutliche Verluste gemacht. Vor allem Fonds, die in US-Staatsanleihen investierten, verloren viel Geld. Der weltweit größte Anleihefonds Total Return Fund verlor im Mai 2,2 Prozent.
USA: Vermögensverwalter mit heftigen Verlusten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Alle US-Investmentfonds, die in Anleihen investieren, haben im Mai Geld verloren. Die Anleiherenditen stiegen weltweit, da Investoren ein Ende der extremen geldpolitischen Maßnahmen der US-Zentralbank Federal Reserve erwarteten. Dies zeigt die Risiken für Anleger, wenn die Zinsen steigen.

US-Investmentfonds, die in höher bewertete Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von zehn Jahren investierten, verloren im Mai 1,8 Prozent. Das ist das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise im Oktober 2008, zitiert die FT den Arbeitskreis Lipper.

Ein so deutlicher Rückgang ist bei Anleihefonds selten. Mit Vermögen im Wert von mehr als 900 Milliarden Dollar (700 Milliarden Euro) sind sie die beliebtesten Investmentfonds. Seit der Finanzkrise ist der Großteil des Geldes der Sparer in diese Anlageform geflossen. Die Sparer suchten nach einem regelmäßigen Einkommen mit geringem Risiko.

Bill Gross ist der Chef von Pimcos Total Return Fund, dem weltweit größten Anleihefonds im Wert von 293 Milliarden Dollar. Er hat dieses Jahr massiv US-Staatsanleihen gekauft. Diese seien die sichersten Anlagen in einer Welt, in der „fast alle Märkte in Blasen und falsch bewertet sind“, sagte Gross.

Doch Staatsanleihen sind im Wert gefallen. Die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen stieg von 1,6 Prozent Anfang Mai auf 2,1 Prozent letzten Freitag. Der Total Return Fund verlor 2,2 Prozent und war somit der größte Verlierer.

Ben Bernanke, Chef der US-Zentralbank, sagte im Mai, dass Käufe von US-Staatsanleihen in den kommenden Monaten zurückgefahren werden könnten. Die Anleihekäufe durch die Federal Reserve sollen die Zinsen für die US-Regierung niedrig halten. Wenn die Zentralbank ihre Anleihekäufe zurückfährt besteht jedoch die Gefahr, dass die US-Regierung ihre Schulden nicht mehr bezahlen kann.

Trotz des Preisrückgangs ist auch im Mai Geld in die Anleihefonds geflossen. In den ersten fünf Monaten des Jahres investierten Anleger 135 Milliarden Dollar in steuerpflichtige Anleihefonds. Das ist weniger als die 145 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum, aber mehr als noch 2011. Noch sind die Verluste der Anleihefonds relativ gering, etwa im Vergleich zu Gold, das nach dem massiven Preisrückgang im April sich auch im Mai weiter verbilligte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...