Unternehmen

Europa verliert den Anschluss bei der Informatik

Lesezeit: 1 min
05.06.2013 10:01
Die europäischen Schüler und Studenten sind im Bereich der Informatik sehr schlecht ausgebildet. Dies hat Nachteile für die jungen Europäer und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder. Hält der Trend an, sei dies eine Gefahr für die europäische Wirtschaft, warnen Wissenschaftler.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der digitalen Welt spielt der Umgang mit den Medien und der entsprechenden Hardware eine immer wichtigere Rolle. Doch wie ein Bericht der Organisationen Informatics Europa und ACM Europa zeigt, verliert Europa derzeit den wichtigen Anschluss bei der Informatik.

Angesichts der Bedeutung der Informatik als wissenschaftliche und technische Basis für die Informationsgesellschaft müsste der Informatik-Unterricht vor allem in Europa mittlerweile fest in den Lehrplänen verankert sein, so der Bericht. „Leider und paradoxerweise, ist dies nicht der Fall.“ Tatsächlich sei der Informatik-Unterricht aus den Lehrplänen in den meisten europäischen Ländern wieder verschwunden bzw. im Umfang verringert worden. Der Bericht warnt deutlich vor den Folgen dieser Entwicklung:

„Europäische Nationen schädigen ihre Grund-und Hauptschul-Schüler pädagogisch und wirtschaftlich, indem sie ihnen die Ausbildung in den Grundlagen der Informatik nicht anbieten. Eine Fortsetzung dieses Scheitern würde die europäische Wirtschaft in Gefahr bringen.“

Die europäischen Jugendlichen drohen dem Bericht zufolge hinter Schülern vieler anderer Länder zurückzubleiben. Denn ohne wirksame „Informatik-Lehre besteht das Risiko, dass Europa zum bloßen Verbraucher von Technologien werde, die anderswo hergestellt werden“. Das hätte „düstere Konsequenzen für die Zukunft Europas“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...