Finanzen

Schwarze Woche: Super-Reiche verlieren 24 Milliarden Dollar

Die reichsten Menschen der Welt haben in dieser Woche zusammen 24,4 Milliarden Dollar verloren. Einen großen Verlust verbuchte der Kasino-Mogul Sheldon Adelson. Auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg musste bluten.
02.06.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Dem Bloomberg-Index der reichsten Menschen der Welt zufolge war die vergangene Woche ein schwarze Woche: Die Super-Reichen verloren zusammengenommen 24,4 Milliarden Dollar. Den größten Rückschlag musste der Kasino-Mogul Sheldon Adelson aus Las Vegas hinnehmen. Von seinem Vermögen verschwanden 2,2 Milliarden Dollar. Der Grund: Wegen der Krise in den USA lässt offenbar die Lust der Leute nach, ihr Geld bei den einarmigen Banditen zu verspielen. Die Zuwächse der Einsätze wachsen so langsam wie seit 2009 nicht mehr.

Noch schlechter erging es dem Mexikaner Carlos Slim: Er verlor 3,1 Milliarden Dollar, weil die Aktien seines Telekom-Unternehmens America Movil abstürzten.

Der reichste Mann Brasiliens, Eike Batista, verlor 1,7 Milliarden Dollar: Er will nun sein Gold-Business verkaufen, um die Verluste wettzumachen. Statt des erhofften Börsengangs wird er jedoch einen traditionellen Verkauf versuchen – die Märkte sind ihm im Moment zu unsicher.

Wie kurzlebig der Ruhm der Super-Reichen ist, musste Mark Zuckerberg erfahren: Weil die Facebook-Aktie um 13,1% abstürzte, flog Zuckerberg aus dem Bloomberg-Ranking. Bedauern braucht man den 28jährigen jedoch nicht: Sein Vermögen wird immer noch auf 14,1 Milliarden Dollar geschätzt. Ein beachtlicher Wert, erzielt mit „heißer Luft“, wie die US-Investorin Janet Tavakoli das Unternehmen Facebook einschätzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...