Politik

Brasilien: FIFA verärgert über Störung durch Protest

Seit über sechs Tagen überziehen Proteste Brasilien. FIFA-Präsident Blatter fühlt sich gestört. Schließlich sei es nicht die Schuld der FIFA und ihres Wettkampfs, dass es den Brasilianern so schlecht geht. Sie wollten die WM und es war ihnen klar, dass die dafür Stadien bauen müssen, so Blatter.
20.06.2013 11:02
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist es in mehreren Städten Brasilien erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Wut der Demonstranten ist groß. Selbst die Rücknahme der Fahrpreiserhöhung durch zwei Bürgermeister am Mittwochabend zeigte kaum Wirkung. Auch der Confederations Cup spürt  immer stärker die Auswirkungen der Proteste. Der FIFA-Präsident Sepp Blatter allerdings sieht keinen Zusammenhang zwischen den tausenden Demonstranten und dem Fußballsport.

„Brasilien hat darum gebeten, die WM auszutragen“, sagte Blatter mit Blick auf die unaufhörlichen Proteste in einem Interview mit dem brasilianischen TV-Sender Globo TV. „Wir haben Brasilien die WM nicht aufgezwungen.“ Die Brasilianer hätten doch gewusst, dass sie für eine gute WM natürlich Stadien bauen müssten, so Blatter weiter. Er könne zwar verstehen, dass die Menschen nicht glücklich sind, „aber sie sollten nicht den Fußball nutzen, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen“.

Nach derzeitigem Stand wird die WM allein hinsichtlich der 12 Fußball-Stadien 3,3 Milliarden Dollar kosten – weit mehr als geplant. Und drei Mal so viel, wie das, was Südafrika 2010 ausgeben musste. Auch hier kam es damals zu massiven Protesten während der WM.

Um die Demonstranten etwas ruhiger zu stimmen, hatten die Bürgermeister von Rio de Janeiro und Sao Paolo am Mittwochabend angekündigt, die Fahrpreiserhöhungen rückgängig zu machen. Doch damit geben sich die Demonstranten nicht zufrieden. In den nächsten Tagen werden auch weiterhin tausende Menschen auf den Straßen erwartet. Die brasilianische Regierung hat deshalb bereits die Nationalgarde in Bewegung gesetzt (hier).

Am Mittwoch hatten 25.000 Menschen in Fortaleza vor dem Confed-Spiel den Zugang zum Fußballstadion blockiert. Hier und in Rio de Janeiro kam es dann zu Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten. Eine 13km lange Brücke zwischen Rio und Niteroi war zur Hauptverkehrszeit am Abend nicht passierbar.  Polizisten wollten eine Gruppe Demonstranten am Überqueren der Brücke hindern, so Bloomberg. Daraufhin versuchten einige der Protestler einen Bus in Brand zu setzen, in dem sich noch der Fahrer befand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...