Politik

SNB warnt vor Krise, Schweizer Exporte unter Druck

Die Schweizerische Nationalbank erkennt schwerwiegende Risiken für die Schweizer Wirtschaft. Sie hält daher am Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro fest, um die Exportwirtschaft des Landes zu stärken. Doch gegen die Folgen der schwachen Weltwirtschaft kann die SNB letztlich wenig ausrichten.
23.06.2013 23:17
Lesezeit: 2 min

Die schwache Weltwirtschaft gefährde die Exporte der Schweizer Wirtschaft, warnt die Schweizerische Nationalbank (SNB). Die realen Exporte der Schweiz sanken im Mai um 5,2 Prozent. Vor allem die Uhrenindustrie musste Verluste hinnehmen.

Die SNB hält unverändert am Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro fest. Sie kündigte an, diesen Mindestkurs wenn nötig durch den Kauf ausländischer Devisen in unbeschränkter Höhe durchzusetzen. Denn eine Aufwertung des Frankens würde die Preisstabilität gefährden und hätte schwerwiegende Folgen für die Schweizer Wirtschaft, so die SNB.

Das reale Schweizer Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal deutlich an. Für das zweite Quartal erwartet die Nationalbank jedoch eine spürbare Abschwächung des Wachstums. Daher ergebe sich für 2013 insgesamt nur ein Wachstum von 1 bis 1,5 Prozent. Die Risiken für die Schweizer Wirtschaft blieben hoch.

Ursache für das niedrige Wachstum in der Schweiz sei vor allem die unerwartet schwache Entwicklung der Weltwirtschaft im ersten Quartal, so die SNB. In der Eurozone habe sich die Rezession fortgesetzt, in den USA sei die Erholung zögerlich geblieben und auch in China habe die Konjunktur an Kraft verloren.

Eine weitere Abschwächung der globalen Konjunkturdynamik könne nicht ausgeschlossen werden, so die SNB. Die weitere Entwicklung der Finanz- und Staatsschuldenkrise in der Eurozone bleibe ungewiss. Und an den globalen Finanzmärkten könnten jederzeit erneute Anspannungen auftreten. Angesichts der andauernden Phase außerordentlich tiefer Zinsen bestehe zudem die Gefahr, dass die Ungleichgewichte am Schweizer Hypothekar- und Immobilienmarkt zunehmen.

Für 2013 erwartet die Nationalbank eine Inflation von minus 0,3 Prozent, die durch den niedrigeren Ölpreis leicht gedämpft werde. Für die Jahre 2014 und 2015 prognostiziert sie eine Inflation von 0,2 beziehungsweise 0,7 Prozent. In den kommenden Jahren werde die Inflation in der Schweiz somit sehr tief bleiben.

Aufgrund der schwachen Nachfrage in Europa und in Nordamerika sind die Schweizer Exporte im Mai geschrumpft. Während die Importe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1 Prozent zulegten, gaben die Exporte nominal um 0,9 Prozent nach, berichtet die Eidgenössische Zollverwaltung. Auf realer Basis sanken die Ausfuhren gegenüber dem Mai des Vorjahres sogar um 5,2 Prozent. Die Schweizer Außenhandelsbilanz wies dennoch einen enormen Überschuss von 2,2 Milliarden Franken aus.

Die Schweizer Exporte in europäische Länder gingen um 1 Prozent zurück. Dies liegt vor allem daran, dass die Ausfuhren nach Deutschland um 13 Prozent zurückgingen. Nach Nordamerika wurden 3 Prozent weniger exportiert. Die Ausfuhren nach Asien legten hingegen um 1 Prozent zu. Deutliche Zuwächse um 11 Prozent verzeichneten die Schweizer Exporteure in Lateinamerika, vor allem wegen der hohen Nachfragesteigerung in Brasilien.

Die größten Exporteinbußen verzeichnete die Uhrenbranche mit einem Minus von 3,9 Prozent. Dazu trugen vor allem die Rückgänge in den wichtigen Exportmärkten Hongkong (-15,7%) und China (-19,4%) bei. Bereits in den vergangenen Monaten hatte dort die verstärkte Korruptionsbekämpfung die Nachfrage nach Uhren und anderen Luxusgütern stark gedämpft.

Relativiert wird der Exportrückgang bei den Uhrenmachern allerdings durch die hohen, zweistelligen Zuwachsraten in den Vorjahren sowie durch die Tatsache, dass die Chinesen zwar weniger im Inland, aber umso mehr im Ausland einkaufen. Dies erklärt möglicherweise, weshalb die Ausfuhren der Schweizer Uhrenhersteller nach Italien (+4,7%) und Deutschland (+8,4%) auch im Mai weiter zugenommen haben. Immerhin ergibt sich für die Uhrenbranche seit Jahresanfang noch ein Exportplus von 1,7 Prozent.

Anders als in den Monaten zuvor erwies sich die wichtigste Schweizer Exportbranche, die Chemisch-Pharmazeutische Industrie, mit einem Rückgang der Ausfuhren um 0,3 Prozent nicht als Wachstumsstütze. Auch die Exporte der Maschinen- und Elektroindustrie gingen um 0,9 zurück. Die Hersteller von Präzisionsinstrumenten (+8,3%) und die Kunststoffindustrie (+4,8%) konnten ihre Auslandabsätze hingegen deutlich steigern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...