Politik

Antibiotika im Grill-Fleisch: Unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

Lesezeit: 2 min
25.06.2013 00:20
In Deutschland gibt es keinen ausreichenden Schutz gegen Übermengen von Antibiotika im Fleisch. Die Folgen sind langfristig beträchtlich: Bakterielle Organismen werden resistent. Wenn jemand erkrankt, hilft das herkömmliche Antibiotikum oftmals nicht mehr.
Antibiotika im Grill-Fleisch: Unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tiermast zieht große Probleme für die menschliche Gesundheit nach sich. Immer mehr bakterielle Organismen werden den Mitteln gegenüber resistent und können in der Humanmedizin nicht mehr mit den gängigen Methoden behandelt werden. Dadurch wird der Schutz von Infektions-Krankheiten durch Antibiotika massiv ausgehöhlt - meist, ohne dass die behandelnden Ärzte eine Ahnung haben, warum der Patient bei bestimmten Medikamenten keine Heilungserfolge erlebt.

Der Grund kann eine Bockwurst sein.

Oder ein Grill-Würstel.

Oder ein Steak.

In den vergangenen Jahren sei es in Europa zu einem explosionsartigen Anstieg resistenter Mikroorganismen gekommen, heißt es dazu in einer am Montag veröffentlichten Studie. Hauptursache sei der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tiermast. In Deutschland werden dafür heute mehr als doppelt so viel Antibiotika eingesetzt wie im gesamten Humanbereich – nämlich 1700 Tonnen pro Jahr. Das fördere massiv die Entwicklung von Resistenzen.

Die im Auftrag der Grünen Fraktion im Europaparlament erarbeitete Studie sieht in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit starker Fleischproduktion große Versäumnisse. So hätten die Niederlande die Verkaufszahlen für Antibiotika im Tierbereich innerhalb von drei Jahren um 50 Prozent reduziert. Dänemark habe ein strenges Kontrollsystem eingeführt, bei dem Betriebe mit auffälligem Antibiotika-Gebrauch entsprechend bestraft werden. „In diesen Ländern hat Verbraucherschutz anscheinend Vorrang vor Wirtschaftsinteressen – anders als in Deutschland“, sagt die Autorin der Studie, Kathrin Birkel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

In Deutschland wird seit mehr als einem Jahr darüber diskutiert, das Arzneimittelgesetz zu ändern. Geschehen ist nichts - obwohl die Folgen des Antibiotika-Fleisches gravierend sein dürften: „Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Zeitalter, in dem Antibiotika gegen Bakterien nichts mehr ausrichten können. Die Regierung muss den Antibiotika-Verbrauch in der Landwirtschaft so eindämmen, dass die Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen nicht aufs Spiel gesetzt wird“, so Birkel weiter. Grundvoraussetzung dafür sei die Förderung einer tiergerechten Haltung.

Als Zielvorgabe solle sich die EU bis zum Jahr 2018 selbst eine Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung um 50 Prozent gegenüber dem Niveau von 2012 verschreiben. Als Mittel dazu wird unter anderem die Erfassung aller Antibiotika-Einsätze in der Tierhaltung in einer zentralen Datenbank gefordert. So soll verhindert werden, dass Länder mit strengeren Regeln von der Nachlässigkeit anderer Länder nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Deutschland ist noch weit von einem verantwortungsvollen Umgang mit den Antibiotika entfernt. Es empfiehlt sich beim Kauf von Fleisch, genau auf die Herkunft zu achten.

Beim Massen-Kauf des in den deutschen Schrebergärten beliebten Grill-Gutes gilt dagegen: „Über Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Landwirtschaftsministerin oder den Apotheker.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.